cap = cv2.VideoCapture(0)
cap.set(3, 640)
cap.set(4, 400)
cap.set(10, 160)
cap.set(11, 30)
cap.set(12, 30)
cap.set(15, -4)
cap.set(14, 20)
cap.set(17, 5000)
print("framewidth: " + str(cap.get(3)))
print("frameheight: " + str(cap.get(4)))
print("--------------------------------")
print("brightness: " + str(cap.get(10)))
print("contrast: " + str(cap.get(11)))
print("saturation: " + str(cap.get(12)))
print("--------------------------------")
print("exposure:" + str(cap.get(15)))
print("gain:" + str(cap.get(14)))
print("whitebalance:" + str(cap.get(17)))
while(True):
ret, frame = cap.read()
gray = cv2.cvtColor(frame, cv2.COLOR_BGR2GRAY)
cv2.imshow("frame", gray)
if cv2.waitKey(1) & 0xFF == ord("q"):
break;
#for i in range(1,11)
for i in range(1,11):
ret, frame = cap.read()
cv2.imwrite("weiss_"+ str(i) +".png" , frame)
cap.release()
cv2.destroyAllWindows()
#! python
import numpy as np
from scipy import misc
import os
import cv2
import matplotlib.pyplot as plt
from PIL import Image
PATH = "Enter PATH to images here"
maxIntensity = 255.0
x = np.arange(maxIntensity)
phi = 1
theta = 1
def readImages(imgType):
imgList = []
for i in range(1,10):
x = imgType
x += "_" + str(i) + ".png"
f = cv2.imread(os.path.join(PATH,x), cv2.IMREAD_GRAYSCALE)
imgList.append(f)
return imgList
def showImage(img):
plt.imshow(img)
plt.show()
def saveImage(img,name):
misc.imsave(name, img)
def cutImage(img):
img_list = []
# 80
img_list.append(img[:,10:90,])
# 120
img_list.append(img[:,110:230,])
# 130
img_list.append(img[:,250:380,])
# 130
img_list.append(img[:,400:530,])
# 90
img_list.append(img[:,540:630,])
# Height = 400 Width = 550
return img_list
def part1():
greyPic = os.path.join(PATH, "grau2.png")
img = misc.imread(greyPic)
imgParts = cutImage(img)
# Calculation
print("Versuch 1")
for i,img in enumerate(imgParts):
avg = np.round(np.average(img), 3)
stdDev = np.round(np.std(img), 3)
print("****************************")
print("Average: ", str(avg))
print("Deviation: ", str(stdDev))
imgName = "gray_" + str(i) + ".png"
misc.imsave(imgName, img)
#showImage(img)
def part2():
imgs = []
for i in range(1,10):
path = os.path.join(PATH, "schwarz_" + str(i) + ".png")
img = cv2.imread(path, cv2.IMREAD_GRAYSCALE)
# Convert to double
imgs.append(np.double(img))
# Create Average image with all zeros in it and sets type to double/float
meanDark = np.zeros((360,640), dtype=float)
for x in range(meanDark.shape[0]):
for y in range(meanDark.shape[1]):
sum = 0
for i in imgs:
sum += i[x,y]
meanDark[x,y] = sum / len(imgs)
saveImage(meanDark, "mean_dark.png")
def part3():
# grauwertkeil
greyPic = os.path.join(PATH, "grau2.png")
img_grauwerkeil = misc.imread(greyPic)
img_meanDark = part2()
imgs = []
for i in range(1,11):
path = os.path.join(PATH, "weiss_" + str(i) + ".png")
img = cv2.imread(path, cv2.IMREAD_GRAYSCALE)
# Convert to double
if img is not None:
imgs.append(np.double(img))
else:
print("corrupted image: ", path)
meanWhite = np.zeros((360,640), dtype=float)
for x in range(meanWhite.shape[0]):
for y in range(meanWhite.shape[1]):
sum = 0
for i in imgs:
sum += i[x,y]
meanWhite[x,y] = sum / len(imgs)
saveImage(meanWhite, "mean_white.png")
# icrease contrast
contrast_white = meanWhite * (maxIntensity/meanWhite.max())
saveImage(meanWhite, "contrast_white.png")
# normation to 1
mean = np.mean(meanWhite)
for x in range(meanWhite.shape[0]):
for y in range(meanWhite.shape[1]):
meanWhite[x,y] = np.double(meanWhite[x,y] / mean)
#corrected = ( img_grauwerkeil - img_meanDark) / meanWhite
#saveImage(corrected, "corrected_grauwertkeil.png")
def main():
#part1()
part2()
if __name__ == "__main__":
main()
-
Wie verändert sich das Spektrums einer Rechteckschwingung mit fester Impulsdauer, bei der die Periode immer weiter erhöht wird?
- Wird die Periodendauer größer, so wird der Abstand der Linion im Spektrum immer enger.
- Geht die Periodendauer gegen unendlich, verschmelzen die einzelnen Linien zu einem durchgehenden Spektrum.
-
Was ist ein fastperiodisches Signal?
- Zeitlich begrenztes periodisches Signal, sie besitzten linienähnliche Spektren.
-
Sie beobachten ein Spektrum aus mehreren Linien bei 100 Hz, 200 Hz, 270 Hz, 400 Hz und 800 Hz. Um was für einen Signaltyp handelt es sich?
- Um ein quasiperiodisches Signal.
-
Welche Signale lassen sich als Fourierreihe darstellen?
- Alle praktisch vorkommenden periodischen Signale.
-
Wie sieht das Spektrum eines einzelnen Rechteckimpulses aus?
- Das Spektrum besteht aus Linien mit Amplituden, die durch eine Sinc-Funktion beschrieben werden, d.h. sinc x = (sin x) / x.
-
Wie sieht die Fouriertransformierte des mit 2 skalierten Einheitsimpulses aus?
- 1*2 = 2
-
Wie kann man am Besten die wechselnde Tonhöhe in der Aufnahme eines Solo-Musikstückes bestimmen?
- Durch Zerlegung des Signals in überlappende Abschnitte, in denen man eine lokale Fourieranalyse durchführt, nachdem man die Abschnitte mit einer möglichst glatten Fensterfunktion multipliziert hat.
-
Sie zerlegen ein relativ glattes, periodisches Signal in mehrere Abschnitte und bestimmen in jedem Abschnitt die lokale Fouriertransformation. Wie unterscheiden sich die lokalen Spektra vom Gesamtspektrum und warum?
- Die lokalen Spektra enthalten deutlich höhere Frequenzen, da durch das Ausschneiden plötzliche Übergängen entstehen, die wiederum hohe Frequenzanteile haben.
-
Was bedeutet die Komplementarität von Frequenz und Zeit?
- Je eingeschränkter das Frequenzband eines Signals ist, desto größer muss zwangsläufig die Zeitdauer des Signals sein
-
Wie berechnet man die Frequenzunschärfe eines Signals?
- delta t * delta f
-
Was besagt die Frequenz-Zeit-Unschärferelation?
- Man kann niemals die Zeitdauer und Frequenz eines Signals genauer als σ_t · σ_ω = 1 angeben.
-
Bei welchem Signal ist das Produkt aus Zeit- und Frequenzunschärfe genau gleich 1?
- Bei Gabor-Wavelets
-
Was ist der Unterschied zwischen der Fourierreihe und dem Spektrum eines periodischen Signals?
- Fourierreihe und Spektrum sind bei periodischen Signalen dasselbe.
-
Was ist die Ausblendeigenschaft des Dirac-Impulses?
- Ein Dirac-Impuls blendet alle Werte eines Signals f(t) aus, d.h. er setzt alle auf 0, mit Ausnahme des Wertes f(t) an t.
-
Bei dem Spektrum eines Signals ist der Realteil gerade und der Imaginärteil ungerade. Um was für einen Signaltyp handelt es sich?
- Um ein reelles Signal.
-
Die Fouriertransformierte von f_1(t) sei F_1(ω), die Fouriertransformierte von f_2(t) sei F_2(ω). Wie sieht die Fouriertransformierte von f(t) = 3 f_1(t) - 0.7 f_2(t) aus, und welche Eigenschaft macht man sich dabei zunutze?
- a. 3 F_1 (ω) - 0.7 F_2 (ω) (Linearitätseigenschaft)
-
Was passiert mit dem Spektrum eines Signals, wenn man es in zeitlicher Richtung verschiebt?
- Das Spektrum wird ebenfalls mit dem gleichen Faktor multipliziert.
-
Wie sieht das Spektrum eines Signals aus, das um den Faktor 2 im Zeitbereich gestreckt wird?
- Um dem Faktor 2 gestaucht.
-
Was passiert mit dem Spektrum eines Signals, wenn man es mit einem konstanten Phasenfaktor mit dem Phasenwinkel a multipliziert?
- ??? 1/a F(w/a)
-
Was ist das Gibbs-Phänomen?
- Obwohl endliche Fourierreihen gegen eine unstetige Funktion konvergieren, verringert sich der maximale Abstand zwischen endlicher Fourierreihe und der Zielfunktion nicht.
-
Welche Fläche hat ein Dirac-Impuls?
- 1
-
Welche Bedingungen muß ein aperiodisches Signal NICHT erfüllen, damit sein Fouriertransformierte existiert?
- Es darf innerhalb jeden endlichen Intervalls nur endlich viele Extrema haben.
-
Sie beobachten ein Spektrum, das aus mehreren, unscharfen Linien an den Frequenzen 440 Hz, 880 Hz und 4400 Hz besteht. Um was für einen Signaltyp handelt es sich?
- Um ein fastperiodisches Signal. (da die Zwischenschritte von 880 zu 4400 fehlen)
-
Das Spektrum eines Signals besteht aus einzelnen scharfen Dirac-Impulsen bei 1000 Hz, 4000 Hz, 5000 Hz und 9000 Hz. Um was für eine Art Signal handelt es sich?
- um ein peridoisches Signal
-
Bei welchem der unten aufgelisteten Signale kann man die Frequenz am genauesten messen?
- Bei einem Burst-Signal mit einer Mittelfrequenz von 440 Hz und einer Dauer von 500 ms.