Mit Hilfe des Kommandozeilen-Tools bcdedit
und dem Windows-DD-Clone von http://www.chrysocome.net/dd ist ein Eintrag eines installierten Linux in das Windows-Boot-Menü kein Problem
Es wird der Linux-Boot-Sektor benötigt, und zwar von Windows aus lesbar.
Dieser kann am leichtesten mit dem Tool dd
extrahiert werden.
Im laufenden Linux geht das direkt aus der Konsole. Annahme, das System ist auf der Partition /dev/sda5
:
dd if=/dev/sda5 of=/winmount/linux.bin bs=512 count=1
Für Windows-User ist der direkte Download und ausführen in der Kommandozeile mit Administrator-Rechten der Weg.
Unter Windows heißen die Geräte etwas schwierig vorhersagbar. Am besten erstmal dd --list
ausführen und prüfen, welches Laufwerk es ist. Ein Beispiel könnte \\?\Device\Harddisk0\Partition4
sein.
dd of=C:\linux.bin if=\\?\Device\Harddisk1\Partition2 bs=512 count=1
Zuerst wird ein Eintrag erzeugt.
bcdedit /create /d “Linux” /application bootsector
Beim Ausführen wird eine Referenznummer {13579ace-fa43-11ea-b273-0123456789ab}
zurückgegeben, die bei den folgenden Schritten dann anstellen von {RefID} eingetragen werden muss.
bcdedit /set {RefID} device partition=c:
bcdedit /set {RefID} path \linux.bin
bcdedit /displayorder {RefID} /addlast
bcdedit /timeout 30
Mit Hilfe des Tools EasyBCD können die Schritte oben mit einer grafischen Oberfläche durchgeführt werden.
Wenn etwas schief geht, ist mit Boot Repair Disk fast immer schnell Abhilfe parat.