to | title | subtitle | author | date | lang | smart | documentclass | colorlinks | hyperrefoptions | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
pdf |
mailto-Links |
leicht und einfach erstellen |
Dr. Bastian Ebeling |
\today |
de-DE |
true |
scrartcl |
true |
|
mailto-Links können als Verweise auf Webseiten genutzt werden.
Für den Nutzer ist der Link gewöhnlich anklickbar und das Standard-Email Programm (ist als Handler für derartige Dinge im System hinterlegt) öffnet dann eine neue Email.
Diese Email kann nicht nur mit dem Empfänger vorausgefüllt werden, sondern auch mit CC, BCC, Betreff und Text.
Dies geht über sogenannte Get-Parameter.
Noch leider geht es mit einem der beiden Tools
Auf der Seite können die relevanten Dinge schon ausgefällt werden und es entsteht dann unten der Verweis-Link.
Ähnlich funktioniert die Seite. Einfach eintragen und los.
Wer sich über die Sonderzeichen in den erzeugten URLs wundert, der kann den Hintergrund unter https://www.w3schools.com/tags/ref_urlencode.asp lesen.
Nun, die Links werden recht lang und unübersichtlich.
Außerdem akzeptiert das Gesichtsbuch :-) sie leider nicht als Ticket-URL.
Da hilft dann ein Link-Shortener.
Zum Beispiel tny. Allerdings wurde hier schon einmal ein Link von mir grundlos als SPAM deklariert.
Mir gefällt auch der Dienst von MailXto. Dort wird Email-Link und Kurz-Link in einem Tool gelöst.
Wenn hier so ein wie oben beschrieben erzeugter mailto-Link abgekürzt wird, erhält der Nutzer eine URL, die auch als Ticket-URL akzeptiert wird.
Außerdem wird auch ein QR-Code dafür erzeugt.
Sehr praktisch.
Außerdem sind sogar Statistiken für die Nutzung abrufbar.
Zu guter Letzt sind Email-Adressen damit nicht mehr so einfach für SPAM-Bots zu finden.
Praktisch sind solche Links auch in Email-Signaturen zu verwenden.
Weiteres für ansprechende Signaturen ist mit https://www.mail-signatures.com/signature-generator schnell umsetzbar.