Skip to content

Instantly share code, notes, and snippets.

@BjoernSchilberg
Last active November 4, 2024 20:00
Show Gist options
  • Save BjoernSchilberg/01581b0b78f2d398796de43bead65a3a to your computer and use it in GitHub Desktop.
Save BjoernSchilberg/01581b0b78f2d398796de43bead65a3a to your computer and use it in GitHub Desktop.
SOLAR

Solar Haufen

Einstieg

These: Bei Schwachlicht kann durchaus effizienter sein mit einem Solarladeregel (Bspw. Victron ) alles in die Batterie zu laden und dann aus der Batterie in den Hauseinschluss mit einer konstant Einspeisung zu arbeiten (hier scheint der Microwechselrichter iQ7 gut zu arbeiten.) Am besten mit 24 Volt System (Batterie) starten damit weniger Verluste.

Schlechter Wirkungsgrad ist verschenkte Energie

https://www.lebenmitderenergiewende.de/

Empfehlung Überdimensionierung 1,5fache der Leistung des Wechselrichters. Damit wird die Leistung des Wechselrichters auch bei schlechten Wetter erreicht. bspw. 500W Wechselrichter -> 600W Solarmodule.

Verschattungsresistent dank Hot-Spot-Free-Technologie AE Solar SMB-60 Hot-Spot Free 335Wp

Stromverbrauch (Jahr) 1000 kWh 2000 kWh 3000 kWh 4000 kWh 5000 kWh 6000 kWh Empfohlene selfPV Leistung 250-300Wp 300-400Wp 400-600Wp 700-900Wp 900-1000Wp 1000-1500Wp

https://greenakku.de/selfPV/selfPV-Komplettpaket-385Wp-Start-Paket::4079.html

Optionen:

  • Direkt Einspeisung
  • Nacht-Einspeisung
  • Konstant-Einspeisung (hier reichen vermutlich 24V, 50Ah bzw. 100Ah)

Bei kleinen Grundlasten im Haushalt (1-2Personen) dann ist eine 24 Voltsystem geeignet.

Bei größeren Lasten (Aquarien, wo die Pumpen das Licht und die Heizung dauerhaft läuft, mehrere Kühlschränke Tiefkühlschränke die immer wieder genutzt zwar einspringen aber dann doch so ein Grundrauschen in die Grundlast reinbringen ihr habt also höhere Grundlasten Heizungspumpen, etc. dann ist ein 48 Volt System besser. Bspw. ab 170 bis 180 Wat Grundlast, welche dauerhaft eingespeist werden soll, dann sind 48V eher geeignet.

Begriff Balkonkraftwerke

Holger Laudely ist angeblich der Erfinder der Balkonkraftwerke.

https://www.youtube.com/watch?v=MvgsQjwIBus https://www.youtube.com/watch?v=vstYMn4cTIA

Marksättigung wird bei 20.000.000 Balkonkraftwerken in Deutschland liegen, vllt. 5-6Jahren. Also jeder vierte 2 Stück. Dann wären dann 6GW sind von der Leistung 6 Atomkraftwerke. Allerdings sind die 6GW nicht regelbar. Derzeit ist im europäschen Verbund 7GW regelbar um die Spannung konstant zu halten.

Balkonkraftwerke senkrecht am Balkon erzeugen ungefähr die Hälfte als wären sie auf dem Dach.

Wenn die erzeugte Energie nicht verbraucht wird bringt es nicht. Wenn mehr erzeugt wird müssen bspw. zeitgesteuerte Waschmaschinen oder Wäschetrockner genutzt werden, damit die Energie auch genutzt wird. Ansonsten geht der Strom ins Netz und wird weiterverbraucht, bspw. vom Nachbar, denn Strom geht immer den Weg des geringsten Widerstandes. Für den Erzeuger ist der Strom verloren.

Im EEG steht das Photovoltaik Modul ist der Erzeugende Teil der Photovoltaik. Und nur aufgrund dieser Module wird im EEG die Größe der Anlage bestimmt. Allerdings wird im Moment es geduldet, das mehr angelschlossen werden können.

In der VDE Richtlinie steht 600VA (die Scheinleistung).

Offene Fragen

Balkon Solar über die Hausratversicherung abgedeckt? Die Hausratpolice dafür, dass Solaranlagen am Balkon gegen Sturm, Hagel, Feuer und Überspannungsschäden durch Blitz versichert sind. Haftpflichtschutz: Wird ein Solarmodul vom Sturm abgerissen und auf das Terrassendach des Nachbarn geschleudert, greift die Balkonkraftwerk Versicherung

Exkurs Stromzähler

https://priwatt.de/blog/stromzahler-mini-solaranlage-welchen-zahler-brauche-ich-fur-mein-balkonkraftwerk/

smarten Steckdosen mit Verbrauchsmessung

https://www.techstage.de/bestenliste/top-5-stromzaehler-die-besten-smarten-steckdosen-mit-verbrauchsmessung-shelly-vor/yg3hwe8

Messgeräte

Batterien

https://akkusbatterien.de/ah-in-wh-umrechnen/ https://www.digikey.de/de/blog/series-and-parallel-battery-circuits https://womoshopping.com/Extrem-lange-Haltbarkeit-100Ah-Lithium-Batterie-im-Wohnmobil

Laderegler / Solarladereglern

Smart Battery Sense Spannungs- und Temperatursensor

SmartSolar MPPT 100/30 & 100/50 Solarladereglern https://wiki.fhem.de/wiki/Victron Gut dokumentiert und auslesbar (mqtt)

Shops

Hintergrundwissen

Eine Ladegrenze von 10% sollte nicht unterschritten werden. In der entsprechenden Konfiguration (App) einstellen das der Lastausgang ab 10% geschlossen wird.

Als Erfahrungswert gilt, dass ein 100 Watt Solarmodul für 70 bis 100 Ah Batteriekapazität ausreicht. Oder anders ausgedrückt sollte 1 Watt Solarmodulleistung zu 1 Ah Batteriekapazität stehen.

https://womoshopping.com/Extrem-lange-Haltbarkeit-100Ah-Lithium-Batterie-im-Wohnmobil

Die Füllmenge einer 100Ah Lithium- Batterie beträgt 100 Amperestunden (Ah) oder umgerechnet etwa 1280 Wattstunden.(Ah * V = Wh) / 100Ah * 12V= 1200Wh /1,2kWh

Das bedeutet, dass du 1 Watt Leistung 1280 Stunden lang entnehmen kannst oder 100 Watt für 12,8 Stunden, bis der Akku keine Leistung mehr abgibt.

Beispiel 1 Wenn du eine halbe Stunde staubsaugst, mit einer Leistung von 2.000 Watt, verbrauchst du eine Kilowattstunde (1kWh)

Beispiel 2 Das Aufladen deines Smartphones über einen 12 Volt Anschluss benötigt beim IPhone zwischen 10 und 12 Wattstunden. Das entspricht weniger als 1 Ampere. Somit kannst du etwa 100 Tage lang dein IPhone 1-mal am Tag komplett laden, bis deine 100Ah Lithium Batterie wieder aufgeladen werden muss.

Beispiel 3 Benutzt du deinen Laptop mit einem Verbrauch von 60 Watt für eine Zeit von 5 Stunden, so liegt der nachzuladende Energieverbrauch bei 300 Watt. Das entspricht etwa 23,5 Amperestunden.

Somit kann ein 100 Amperestunden LiFePO4 Akku deinen Laptop dann 4 mal komplett nachladen (über einen 12 Volt Anschluss), bis du deinen Akku wieder aufladen musst.

Wenn du also im Wohnmobil arbeiten möchtest, kommst du mit 100Ah nicht gerade weit.

Watt = Strom * Spannung

Ein 2.800 mAh mit 3,6 Volt ist nicht besser oder schlechter als ein 1.400 mAh Akku mit 7,2 Volt. Schließlich haben beide eine Leistung von 10,08 Wattstunden.

Das heißt jetzt nicht, dass diese Akkus untereinander austauschbar wären. Denn von deinem Gerät hängt es ab, welche Spannung die Batterie zur Verfügung stellen muss, damit das Gerät funktioniert.

Beispiel Aufbau

Wechselrichter

Holmiles (läuft angeblich stabiler als envertech) envertech (EVT300: Beobachtung Aussetzer wenn die Spannung unter 25 V sinkt), Neigen dazu auch bei voller Leistung gerne mal abzubrechen. Bedeutet 0 Einspeisung. Braucht bis zu 3min. für den Neustart. arbeiten nicht gut im niedrigen Spannungsbereich enphase (IQ7 Beobachtung ist stabiler als der EVT300 wenn die Spannung unter 25V sinken), vermutlich wegen Betriebsspannung von 18V bis 58V. -> https://www.youtube.com/watch?v=mXTSEPvx0_Q
Laudeley Empfehlung: https://aeconversion.de/ (pers. Anm.: scheint sehr fehleranfällig) AE Conversion 315 W Micro-Inverter mit RF Kommunikation Deye

Tip. 1500W Wechselrichter auf 600W / 800W begrenzt

https://green-energy-shop.com/images/Nutzen-Begrenzung-HM-1500.pdf https://www.youtube.com/watch?v=AHY8agjE-hI

Unser Netzbetreiber akzeptiert z.B. auch ein Screenshot wo die Drosselung zu sehen ist.

HM-1500 knapp 300 Euro und für ein 400 Watt Modul 160 Euro. Macht bei 4 Modulen und dem HM zusammen ca 950 Euro. Produkt: https://green-energy-shop.com/product_info.php?info=p52_mini-pv-komplettset----komfort-plus----inkl--hoymiles-hm-1500-und-4-x-modul-380w-.html ca. 1400 Euro.

  • Hoymiles HM-1500 PV Eingangsspannung 16-60 VDC PV Eingangsstrom 4 x 11,5A PV Kurzschlusstrom: 4 x 15A PV-Eingangsleistung max.Leistung 4 x 300-505 Watt AC Ausgangstrom max. 6,52A AC Ausgangsleistung 1500W 2 x MPPT auch geeignet für 2 Dachhälften Mit vollen 12 Jahren Herstellergarantie

HM-1500_Technische_Daten.pdf Hoymiles_HM-1500_Bedienungsanleitung.pdf

  • 4x Solarmodule nach Verfügbarkeit Longi 380W * Max. Modulleistung: 380W (Pmax) Leerlaufspannung: 40,9V (VOC) Kurzschlusstrom: 11,52A (Isc) Max. Modulspannung: 34,4V (Vmp) Max. Modulstrom: 10,76A (Imp) Modul Wirkungsgrad: 20,3%

Longi LR4-60HIH-370M_Datenblatt_DE.pdf Longi_CoC.pdf

JA Solar 370W Mono MBB PERC Halbzellen AB (Small) MC4 * Leistung: 370W Wirkungsgrad: 19.9% Breite: 1,052mm Höhe: 1,769mm

JA Solar Datenblatt

Canadian Solar 375W Super High Power Mono PERC HiKu (Rahmen schwarz) MC4-EVO2 * Leistung: 375W Wirkungsgrad: 20.3% Breite: 1,048mm Höhe: 1,765mm

Canadian Solar Datenblatt

https://www.youtube.com/watch?v=Ewr2VtgGCMI

Hybridwechselrichter

https://nc-x.com/hybridwechselrichter-wozu

Stellt euch vor, ihr habt tagsüber Stromausfall, die Sonne scheint und ihr habt trotzdem keinen Strom. Pech gehabt, denn ihr habt keinen Hybridwechselrichter mit Batteriespeicher gekauft. Ein Hybridwechselrichter ist in der Lage ein Inselnetz aufzubauen. Damit versorgt er dann euer Haus wieder mit Strom.

Der Hybrid-WR bekommt ein Signal vom Smartmeter dass der Versorger euch nicht mehr versorgt. Dann läuft es oft nach diesem Muster ab:

  • über Schütze wird das Haus vom Netz getrennt
  • der Wechselrichter startet neu im Inselmodus
  • der WR wird dazu vom Batteriespeicher versorgt
  • der WR stellt ein lokales 230V Netz mit 53Hz bereit
  • Verbraucher können an den 53Hz erkennen, dass Notstrom aktiv ist.
  • Wenn jetzt genügend Kapazität im Batteriespeicher ist und dieser auch in der Lage ist die Leistung abzugeben, die das Haus braucht, werdet ihr aus dem Batteriespeicher versorgt bis dieser den Minimum SOC (State of Charge) erreicht. Dann schält sich der Wechselrichter ab und es geht euch wie allen Anderen auch…

Scheint jetzt aber die Sonne, läuft der Hybrid-Wechselreichter ja und kann ernten. Dein eigener PV-Strom fliesst zuerst an deine Verbraucher und der Rest wird im Batteriespeicher gebunkert. Ist alles ausgewogen, kommst du so über die Runden. Das heisst, dein Verbrauch ist so gering, dass ein voller Speicher über die Nacht reicht, dass der nächste Tag Sonne bringt und den Speicher wieder lädt.

Die Konsequenz ist also, du musst in der Lage sein den Verbrauch über Nacht zu minimieren. Am Tag hast du weniger das Problem mit zuwenig Leistung. Da kannst du alle anderen Akkus aufladen und meist auch den Nachbarn noch was abgeben – das Einspeisen fällt ja weg.

Du hast bestimmt erkannt, dass in diesem Umfeld dann ein Balkonkraftwerk auch nicht hilft. Meist erkennt der Mikro-Wechselrichter, dass keine 50Hz anliegen und schaltet nicht frei. Diese bis zu 600W gehen dir dann leider verloren.

Produkte

  • Wechselrichter Growatt MIC600TL-X (ca. 260 Euro)

  • Envertech EVT560 (ca. 250 Euro)

  • Hoymiles Microwechselrichter HM-600 inkl. AC Anschlussstecker (ca. 300 Euro)

  • Deye (eventuell Baugleich mit Bosswerk)

  • https://www.bosswerk.de/mikrowechselrichter/

Solarmodul

Entwässerungsclips bringen erfahrungsgemäß nur bis 10° maximal 15° Dachneigung etwas. Empfehlung: https://www.solarud.eu/

Optimale Ausrichtung: Neigung Breitengrad-20° nach Süden. Ist aber nicht unbedingt nötig drauf zu achten, da die heutigen Module extrem diffus lichtfähig sind. Leerlaufspannung in der Regel zw. 37 und 44 Volt. Die Leerlaufspannung ist eins der wichtigsten Werst für die Auslegung von Wechselnrichtern. Wenn die Leerspannung größer wird, sinkt die Temperatur. Das heißt die größere Leerlaufspannung gerade bei niedrigen Temperaturen müssen mit Blick auf den Wechselrichter berücksichtigt werden. Die Leerlaufspannung welche bei -20°C erreicht wird, ist entscheidend für die Auslegung des Wechselrichters. MPP-Spannung: In der Regel bricht ein Modul mit 37V auf 33V MPP Spannung ein. Wirkleistung ist die Leistung die das Modul sofort abgeben kann. Bei den Wechselrichtern ist die Wirkleistung Der Wechselrichter ist dafür da, die Gleichspannung der Solarmodule in Wechselspannung für Netz umzuwandeln. Scheinleistung in VA ist die Leistung die der Wechselrichter abgeben kann. Wirkleistung wird in Watt bzw. Wattpeak angegeben. Solarmodule haben heute standardmäßig FC4-Stecker. Ganz wichtig ist eine überdimensionierung des Wechselrichters. Ein 300 Watt Wechselrichter ist ideal betrieben mit einem 400 Watt Modul bei Süd-Ausrichtung. (Das wissen leider die wenigsten) Bei Ausrichtung nach Osten oder Westen können sogar 50% mehr Modulleistung ran gehen. Also 600W Modul an 300W Wechselrichter. Der Wechselrichter hat seinen 100% Wirkungsgrad bei 100% Auslastung. Welche in der Regel selten erreicht werden. Wenn die Sonne kaum scheint ist es einfach gut, wenn die Module mehr Leistung haben, weil die das Diffuse Licht besser aufnehmen können. Wichtig ist die Startspannung des Wechselrichter. Wenn die bspw. bei 25V liegt, dann muss das Solarmodul aufjeden Fall darüber liegen. Bei einer Leerlaufspannung des Solarmoduls von 37 V liegen wir aufjeden Fall drüber. Die max. Eingangsspanung des Wechselrichters darf nicht überschritten werden. Bei einer Eingangspannung von 60 V sollte weit drunter geblieben werden, weil a) das Winterproblem (Leerlaufspannung steigt) b)

Die 600W Limitierung ist gedacht für die Balkonkrafte um die Standby-Verlust (Fernseher, PC, etc.) im Haushalt auszugleichen. Die Balkonkraftwerk sind nicht gedacht, etwas anzutreiben. Zur zukünftigen 800W Grene. Um einen 800W Wechselrichter optimal zu betreiben, müssen schon Module mit eine Leistung von 1KW oder 1,2KW verwendet werden. Allerdings ist das gegen EEG, weil das EEG 600W Wirkleistung beim Modul vorschreibt.

Selbst die Verwendung von 2x 390W Modulen ist nicht mehr EEG konform, allerding aber ich habe immer noch ein Balkonkraft weil der Wechselrichter max. nur 600W machen kann.

Fensterdurchführung

Shops

https://green-energy-shop.com/

https://www.indielux.com/

https://www.gwl.eu https://new-energy-light-solutions.com/ https://www.ebay-kleinanzeigen.de/pro/Solarmodule https://www.ebay-kleinanzeigen.de/pro/Sandy-Voigt-Sandy-Solar Wechselrichter Alternative Hoymiles: https://www.bau-tech.shop/wechselrichter/hauseinspeisung-2kw/hoymiles-microwechselrichter-hm-600-inkl-ac-anschlussstecker.html

Gebrauchte Module

Produkte Solarmodule

https://www.aleo-solar.de/ von Laudely angeboten. Sollen 30 bis 40 Jahre halten. Haben einen niedrigen Kurzschlussstrom! 8 bis 10 A. Empfehlung: aleo solar module X83 Premium 330W https://www.aleo-solar.com/app/uploads/2016/01/X83_325-333W_EN_web.pdf

ASWS-370-MH120-BG (Glas/Glas-Modul, hinten nicht lackiert, lassen licht durch, können von hinten angestrahlt werden, bifazial) 168 Euro

Alternative Größe für kleine Terrassen/Balkone:

Offgridtec OLP 100W Solarpanel 12V Schindeltechnologie PERC 988 x 560 x 30 mm, der Tischrahmen muss dann entsprechend angepasst werden oder es kann möglicherweise auch ein vorhandener Tisch genutzt werden! Dieses Solarpanel kann mit diffusem Licht und flachem Einfallswinkel gut arbeiten. Das Panel kann direkt mit der Ecoflow river wireless(!) verbunden werden und so als Insel betrieben werden. Die Insel kann dann 220 V mit bei einer Speicherkapazität von 210Wh mit bis zu 600 Wpeak liefern oder USB-C/A/PD oder 12V ... Ein eBike, eRasenmäher oder auch nur die Teichpumpe lassen sich so problemlos laden! Die Smartphones und Co lädt man direkt an USB oder mit QI Charger (eingebaut).

Erster Leistungsvergleich (gleiche Zeit/Ort/Ausrichtung horizontal):

PERC (100 Wpeak) = 51 W (von max 75 W) Konventionell (325 Wpeak) = 201 W (von max 290 W)

https://www.solartronics.de/solarmodule/solarmodule-monokristallin/solarmodul-50-watt-mono-solarpanel-solarzelle-630x545x35-90585-5501m115

Flexible Module

Normale Module haben einen Wirkungsgrad von 22-24%.

  • Doio 100W 94 Euro (angeben: 100Wp, gemessen: 85Wp) Preis Wp real: 1,11 Euro

  • https://www.ebay.de/itm/313456622891

  • SUNMAN Solar panel Flexi 375Wp (270 Euro)

  • SUNMAN Solar Panel Flexi 100Wp, Eyelet (94 Euro)

Fahrzeuge und Bootes

Alternative Beschaffung: https://www.cargo-runner.de/

Berichte

Solartisch und Hintergrundinformationen

https://www.hackster.io/fablabeu/solartisch-91a1d8

Rechner

Links

Speicherlösungen

Große Speicher

https://www.e3dc.com/ 15KW und mehr

kleine Powerstations

BLUETTI EB55 - 700W | 537Wh

Der Solarladeeingang ist von 12V bis 28V nutzbar und kann bis zu 200W Leistung verarbeiten.
549 Euro

Ohne Lust zu basteln würde ich heute eine kleine Powerstation nehmen. Mit LiFePo4 und ein kleines 50Wp Solarmodul dazu. Ein Bluetti EB55 zum Beispiel. Für Sommer.

: Für Winterbetrieb hab ich ein 180Wp Panel, unterm Dach vor Schnee geschützt und nach Süd ausgerichtet.

Die Bluetti EB55 lässt meinen Pelletofen ohne Nachladen für 40h laufen. 1h Sonne reicht für weitere 14h Pelletheizung. Frieren müsste ich nicht und Wasser wird im Topf darauf auch warm. Lädt Taschenlampe, Handy und Radio.

  • https://de.bluettipower.eu/products/eb55
  • DC-Eingang/ Solar Panel Eingang: 12-28V, 200W max
  • Energie-Kapazität: 537Wh
  • AC-Ausgang: 700 W (peak)
  • Zellentyp: LifePo4 (lange Lebensdauer)
  • Lebensdauer/-zyklen: 2500 Zyklen bis zu einer 80%igen Restkapazität
  • Preis: 549 Euro

EcoFlow RIVER mini Powerstation (wireless)

Ecoflow hat ne API für Kapazität (die neue API geht wieder) aber keine LiFePo, das Netzteil ist integriert, die kleine “wireless” kann 39V/8A … Kabel mit MC4 Stecker liegt bei, QI Charger neben USB-C … klein, kompakt 210Wh, boost 600W - kleiner allrounder. Sonst LiFePo! es gibt “dicke” Powerstations mit bis zu x kWh … da kann man auch grosse Stromfresser dranhängen … hält dann natürlich nicht lange … ich nutze eine 210 Wh EcoFlow, die ist mobil, USB und 230V und kann 600 Wpeak abgeben … lädt in 1h bei voller Sonn Stellen Sie sicher, dass Ihr Solarmodul folgende Spezifikationen erfüllt: 11–39 V, 8 A, bis zu 100 W. Herstellerangabe lädt in 3-6 Stunden. Nur die "wireless" kann direkt mit 38V/8A geladen werden.

  • DC-Eingang/ Solar Panel Eingang: : 11–39 V, max. 8 A, bis zu 100 W.
  • Energie-Kapazität: 210 Wh
  • AC-Ausgang: 600 W (peak)
  • Zellentyp/-chemie: NCM
  • Lebensdauer/-zylken: Mehr als 80 % Kapazität nach 500 Zyklen
  • Preis: 349 Euro

GOAL ZERO YETI 200X

https://www.goalzero.de/de/p/goal-zero-yeti-200x-3700133/?itemId=3700133

  • DC-Eingang /Solar Panel: 8mm, 13-22V, max 7A, bis zu 100W
  • Energie-Kapazität: 187 Wh
  • AC-Ausgang 200 W
  • Zellentyp/-chemie: Lithium-Ionen NCM
  • Lebensdauer/-zylken:
  • Gewicht: 2,27kg
  • Preis: 269-350 Euro

Bluetti ep500

Markübersicht Batterie Speicher

Eigenbau: https://www.youtube.com/watch?v=PwqOQJqWLPA2

  • NOVOPAL spannungswandler 24v 230v Reiner Sinus 1000W Kfz wechselrichter mit LCD-Display und USB-Anschluss + 2AC-Steckdosen + Fernbedienung + Batteriekabel und Handbuch (Ca. 175 Euro)

Tip: Akkus max. auf 20% entladen.

Victron Smartsolar MPPT Laderegler 100/20 20Amper 12V oder 24V inklusiv Bluetooth von bau-tech Solarenergie GmbH (170 Euro) https://www.amazon.de/gp/product/B07FDVJT5P 24V*20A=480W Akku kann also über MPPT mit 480W Solarpanel geladen werden.

Komplettsets

Für 950 Euro.

Für 750 Euro.

Für 600 W sind 700-750 Euro ok. Module, Wechselrichter und Kabel. Für 300 W sind 500 Euro ok. Module, Wechselrichter und Kabel.

Overpaneling

  • https://youtu.be/3NdYqtjEzf0?t=142 2x 400 W Solarzellen mit 500 W Wechselrichter. Gaussche Glockenkurve Sommer und Winter Im Winter kann durch höhere Wattzahl der Panels die Leistung ausgeglichen / erhöht werden. Profitieren in Schwachlichtsituationen wie im Winter und Herbst. Oder morgen und abend Stunden. 30 ° Grad Süd Ausrichtung wären optimal. In der Regel rechnet sich das in 3-5 Jahren. Je nach Strompreis. Wenn der Strompreis sicht weiter entwickelt. Rechnet sich die Anlage bereits in 2 Jahren.

Wer viel diffuses oder schwaches Licht hat, gezielt nach Schwachlicht Solarzellen suchen. cdti Zellen (haben einen geringen Wirkungsgrad, liefern aber im Winter und bei Schwachlicht deutlich mehr als Siliziumzellen)

Sonstiges

AVANTEK Infrarot Stirnthermometer Fieberthermometer für Körpertemperaturmessung und Objekttemperaturmessung mit 3-Farbige Anzeige-Erwarnung (30Euro)

Brenstuhl BDI-S 2 30 IP55 Personenschutzstecker mit FI-Schutzschalter und 2-poliger Abschaltung (für die Verwendung im Außenbereich geeignet, IP55) (23 Euro)

Halterungen

Balkon

Solarhook von ETM Solarservice (129 Euro) NuaSol - Balkonkraftwerkhalterung https://www.amazon.de/dp/B0C2CWGTCM (99 Euro) https://www.amazon.de/ECO-WORTHY-brackets-adjustable-motorhome-net-independent/dp/B08K39BQV4?ref_=ast_sto_dp&th=1 (ca. 30 Euro)

Halterung pro Modul ca. 100/110 Euro.

Heizen

Bastelprojekte

Sign up for free to join this conversation on GitHub. Already have an account? Sign in to comment