Skip to content

Instantly share code, notes, and snippets.

@Erik0622
Created April 8, 2025 15:19
Show Gist options
  • Save Erik0622/720019ed2fe0e5334be8f2f135a78912 to your computer and use it in GitHub Desktop.
Save Erik0622/720019ed2fe0e5334be8f2f135a78912 to your computer and use it in GitHub Desktop.
LaTeX document generated at 2025-04-08T15:19:44.929Z
% Generated at: 2025-04-08T15:19:44.929Z
\documentclass[a4paper, 10pt]{article}
% ---- PAKETE ----
\usepackage[T1]{fontenc} % Schriftsatz-Kodierung
\usepackage[utf8]{inputenc} % Eingabe-Kodierung - Keep for source encoding, but use LaTeX commands for special chars
\usepackage[german]{babel} % Deutsche Sprachanpassungen und Silbentrennung
\usepackage{amsmath} % Mathematik-Paket
\usepackage{amssymb} % Weitere Mathe-Symbole
\usepackage{avant} % Hauptschriftart Avant Garde
\renewcommand{\familydefault}{\sfdefault} % Setzt Avant Garde als Standardschrift
% \usepackage{cmbright} % Explicitly forbidden by user, and not needed with avant/sfdefault
\usepackage{textcomp} % F\glqq{}ur Textsymbole wie \texteuro
\usepackage{tikz} % Zum Erstellen von Grafiken
\usepackage{pgfplots} % Zum Erstellen von Plots
\pgfplotsset{compat=1.14} % Kompatibilit\glqq{}at f\glqq{}ur pgfplots
\usepackage{float} % Verbesserte Platzierung von Gleitobjekten (Figuren, Tabellen)
\usepackage{ragged2e} % F\glqq{}ur besseren Flattersatz
\usepackage[left=1.5cm, right=1.5cm, top=1.5cm, bottom=1.5cm]{geometry} % Seitenr\glqq{}ander anpassen
% ---- EIGENE BEFEHLE ----
% Verwende \providecommand statt \newcommand f\glqq{}ur Robustheit
\providecommand{\euro}{\texteuro} % Euro-Symbol
\providecommand{\zB}{z.\,B.} % Abk\glqq{}urzung f\glqq{}ur \glqq{}zum Beispiel\glqq{}
\providecommand{\dh}{d.\,h.} % Abk\glqq{}urzung f\glqq{}ur \glqq{}das hei\glqq{}st\glqq{}
\providecommand{\ua}{u.\,a.} % Abk\glqq{}urzung f\glqq{}ur \glqq{}unter anderem\glqq{}
% ---- DOKUMENTBEGINN ----
\begin{document}
\small % Kleinere Schriftgr\glqq{}o\glqq{}se f\glqq{}ur Lernzettel
\RaggedRight % Linksb\glqq{}undiger Flattersatz
% ---- TITEL ----
\begin{center}
\Large\textbf{Lernzettel Biologie Klasse 10: \\ \\grqq{}Okologie und Biodiversit\\grqq{}at}
\end{center}
\vspace{0.5cm}
% ---- INHALT ----
% == GRUNDLAGEN DER \glqq{}OKOLOGIE ==
\section*{\\grqq{}Okologie: Grundlagen}
\textbf{Definition:} Die \\grqq{}Okologie ist die Lehre von den Beziehungen der Lebewesen untereinander und zu ihrer unbelebten Umwelt. Sie untersucht die Wechselwirkungen in \\grqq{}Okosystemen.
\textbf{Teilgebiete:}
\begin{itemize}
\item \textbf{Aut\\grqq{}okologie:} Untersucht die Beziehung einzelner Arten zu ihrer Umwelt.
\item \textbf{Dem\\grqq{}okologie (Populations\\grqq{}okologie):} Untersucht die Struktur und Dynamik von Populationen (Fortpflanzungsgemeinschaften einer Art in einem bestimmten Raum).
\item \textbf{Syn\\grqq{}okologie:} Untersucht die Beziehungen zwischen verschiedenen Arten in Lebensgemeinschaften (Bioz\\grqq{}onosen) und ganzen \\grqq{}Okosystemen.
\end{itemize}
% == UMWELTFAKTOREN ==
\section*{Umweltfaktoren}
Umweltfaktoren sind Einfl\\grqq{}usse aus der Umwelt, die auf ein Lebewesen einwirken. Man unterscheidet abiotische und biotische Faktoren.
\subsection*{Abiotische Faktoren (unbelebte Umwelt)}
\begin{itemize}
\item \textbf{Temperatur:} Beeinflusst Stoffwechselrate (RGT-Regel: Reaktionsgeschwindigkeit verdoppelt bis verdreifacht sich bei Temperaturerh\\grqq{}ohung um 10\,$^{\circ}\mathrm{C}$ im physiologischen Bereich). Tiere k\\grqq{}onnen gleichwarm (homoiotherm) oder wechselwarm (poikilotherm) sein. Pflanzen haben Temperaturoptima f\\grqq{}ur Wachstum und Photosynthese.
\item \textbf{Licht:} Energiequelle f\\grqq{}ur Photosynthese (Produzenten). Beeinflusst Wachstum, Bl\\grqq{}utezeitpunkt (Photoperiodismus), Aktivit\\grqq{}atsmuster von Tieren (tag-, nacht-, d\\grqq{}ammerungsaktiv).
\item \textbf{Wasser:} Lebensnotwendig f\\grqq{}ur alle Stoffwechselprozesse. Verf\\grqq{}ugbarkeit beeinflusst Verbreitung von Pflanzen (Trocken-, Feucht-, Wasserpflanzen) und Tieren.
\item \textbf{pH-Wert:} S\\grqq{}auregrad des Bodens oder Wassers. Beeinflusst N\\grqq{}ahrstoffverf\\grqq{}ugbarkeit f\\grqq{}ur Pflanzen und Lebensbedingungen f\\grqq{}ur Tiere.
\item \textbf{Bodenbeschaffenheit:} K\\grqq{}ornung, Humusgehalt, Mineralstoffgehalt beeinflussen Pflanzenwachstum und Vorkommen von Bodentieren.
\item \textbf{Weitere:} Wind, Salzgehalt, Sauerstoffgehalt (im Wasser), Schadstoffe.
\end{itemize}
\textbf{Physiologische Potenz:} F\\grqq{}ahigkeit einer Art, Schwankungen eines Umweltfaktors innerhalb bestimmter Grenzen (Toleranzbereich) zu ertragen. \\
\textbf{Optimum:} Der Wert des Umweltfaktors, bei dem die Art am besten gedeiht. \\
\textbf{Minimum/Maximum:} Grenzwerte, jenseits derer kein Leben m\\grqq{}oglich ist. \\
\textbf{Pessimum:} Bereich nahe Min/Max, in dem Leben m\\grqq{}oglich ist, aber keine Fortpflanzung. \\
\textbf{Sten\\grqq{}ok:} Geringe Toleranz gegen\\grqq{}uber einem Umweltfaktor (\zB stenotherm). \\
\textbf{Eury\\grqq{}ok:} Hohe Toleranz gegen\\grqq{}uber einem Umweltfaktor (\zB eurytherm).
\textbf{\\grqq{}Okologische Potenz:} F\\grqq{}ahigkeit einer Art, einen Umweltfaktor unter Konkurrenzbedingungen zu ertragen. Oft kleiner als die physiologische Potenz.
\textbf{Gesetz des Minimums (Liebig):} Das Wachstum von Pflanzen wird durch die knappste Ressource (Minimumfaktor) begrenzt.
\begin{figure}[H]
\centering
\begin{tikzpicture}[scale=0.8]
\begin{axis}[
xlabel={Umweltfaktor (\zB Temperatur)},
ylabel={Lebensaktivit\\grqq{}at},
xtick=\empty,
ytick=\empty,
axis lines=left,
ymin=0, ymax=1.2,
xmin=0, xmax=10,
legend pos=outer north east,
legend style={font=\tiny}
]
\addplot[smooth, thick, blue] coordinates {(1,0) (2,0.2) (3,0.7) (5,1) (7,0.7) (8,0.2) (9,0)};
\addlegendentry{Toleranzkurve}; % Semicolon added
\draw [dashed] (axis cs:5,0) -- (axis cs:5,1);
\node [below] at (axis cs:5,0) {Optimum};
\draw [dashed] (axis cs:2,0) -- (axis cs:2,0.2);
\node [below, text width=1.5cm, text centered] at (axis cs:1.5,0) {Minimum};
\node [below, text width=1.5cm, text centered] at (axis cs:2.5,0) {Pessimum};
\draw [dashed] (axis cs:8,0) -- (axis cs:8,0.2);
\node [below, text width=1.5cm, text centered] at (axis cs:8.5,0) {Maximum};
\node [below, text width=1.5cm, text centered] at (axis cs:7.5,0) {Pessimum};
\draw [<->] (axis cs:1, -0.1) -- (axis cs:9, -0.1);
\node [below] at (axis cs:5, -0.15) {Toleranzbereich};
\draw [<->] (axis cs:3, 0.7) -- (axis cs:7, 0.7);
\node [above] at (axis cs:5, 0.7) {Pr\\grqq{}aferendum};
\end{axis}
\end{tikzpicture}
\caption{Schematische Toleranzkurve}
\label{fig:toleranzkurve}
\end{figure}
\subsection*{Biotische Faktoren (belebte Umwelt)}
Beziehungen zwischen Lebewesen.
\begin{itemize}
\item \textbf{Intraspezifische Faktoren:} Beziehungen innerhalb einer Art (\zB Konkurrenz um Nahrung, Partner, Revier; Kooperation).
\item \textbf{Interspezifische Faktoren:} Beziehungen zwischen verschiedenen Arten.
\begin{itemize}
\item \textbf{Konkurrenz:} Wettbewerb um begrenzte Ressourcen (-/-). F\\grqq{}uhrt zu Konkurrenzausschluss oder Konkurrenzvermeidung (Nischendifferenzierung).
\item \textbf{R\\grqq{}auber-Beute-Beziehung (+/-):} R\\grqq{}auber ern\\grqq{}ahrt sich von Beute. F\\grqq{}uhrt oft zu koevolutiven Anpassungen und periodischen Populationsschwankungen (Lotka-Volterra-Regeln).
\item \textbf{Parasitismus (+/-):} Parasit lebt auf oder in einem Wirt und ern\\grqq{}ahrt sich von ihm, sch\\grqq{}adigt ihn dabei. Endoparasiten (innen), Ektoparasiten (au\ss{}en).
\item \textbf{Symbiose (+/+ oder +/0):} Enges Zusammenleben verschiedener Arten zum gegenseitigen Nutzen (Mutualismus, +/+) oder zum Nutzen eines Partners, ohne dem anderen zu schaden (Kommensalismus, +/0). \zB Flechten (Pilz + Alge), Mykorrhiza (Pilz + Baumwurzel).
\item \textbf{Parabiose (+/0):} Ein Partner hat einen Vorteil, der andere weder Vor- noch Nachteil.
\item \textbf{Antibioise (+/-):} Eine Art schadet einer anderen durch Stoffwechselprodukte (\zB Penicillin).
\end{itemize}
\end{itemize}
% == POPULATIONEN ==
\section*{Populationen und Populationsdynamik}
\textbf{Population:} Gruppe von Individuen einer Art, die zur gleichen Zeit im selben Raum leben und eine Fortpflanzungsgemeinschaft bilden.
\textbf{Merkmale von Populationen:}
\begin{itemize}
\item \textbf{Populationsgr\\grqq{}o\ss{}e (Abundanz):} Anzahl der Individuen.
\item \textbf{Populationsdichte:} Anzahl der Individuen pro Fl\\grqq{}acheneinheit oder Raumeinheit.
\item \textbf{R\\grqq{}aumliche Verteilung:} Zuf\\grqq{}allig, regelm\\grqq{}a\ss{}ig oder geklumpt.
\item \textbf{Altersstruktur:} Verteilung der Individuen auf verschiedene Altersklassen (grafisch: Alterspyramide). Beeinflusst zuk\\grqq{}unftiges Wachstum.
\item \textbf{Geschlechterverh\\grqq{}altnis:} Anteil m\\grqq{}annlicher und weiblicher Individuen.
\end{itemize}
\textbf{Populationswachstum:} Ver\\grqq{}anderung der Populationsgr\\grqq{}o\ss{}e \\grqq{}uber die Zeit.
Wachstumsrate = (Geburtenrate + Einwanderung) - (Sterberate + Auswanderung)
\textbf{Wachstumsformen:}
\begin{itemize}
\item \textbf{Exponentielles Wachstum:} Unbegrenztes Wachstum bei konstanten Geburten- und Sterberaten und unbegrenzten Ressourcen (selten in Natur). J-f\\grqq{}ormige Kurve.
\item \textbf{Logistisches Wachstum:} Wachstum wird durch Kapazit\\grqq{}atsgrenze (K) der Umwelt begrenzt (Ressourcenknappheit, Konkurrenz). S-f\\grqq{}ormige Kurve. Die Wachstumsrate nimmt ab, je n\\grqq{}aher die Population an K kommt.
\end{itemize}
\begin{figure}[H]
\centering
\begin{tikzpicture}[scale=0.8]
\begin{axis}[
title={Populationswachstum},
xlabel={Zeit},
ylabel={Populationsgr\\grqq{}o\ss{}e (N)},
xtick=\empty,
ytick=\empty,
axis lines=left,
ymin=0, ymax=120,
xmin=0, xmax=10,
legend pos=south east,
legend style={font=\tiny}
]
% Exponentiell
\addplot[smooth, thick, red, domain=0:5, samples=50] {2*exp(x*0.8)};
\addlegendentry{Exponentiell};
% Logistisch
\addplot[smooth, thick, blue, domain=0:10, samples=50] {100 / (1 + exp(-1*(x-5)))};
\addlegendentry{Logistisch};
% Kapazit\glqq{}atsgrenze K
\draw [dashed, gray] (axis cs:0,100) -- (axis cs:10,100) node[right, black] {K};
\end{axis}
\end{tikzpicture}
\caption{Exponentielles vs. Logistisches Wachstum}
\label{fig:wachstum}
\end{figure}
\textbf{Regulation der Populationsdichte:}
\begin{itemize}
\item \textbf{D
\end{itemize} % Automatisch geschlossen
\end{document}
Sign up for free to join this conversation on GitHub. Already have an account? Sign in to comment