Created
April 8, 2025 12:44
-
-
Save Erik0622/9e069ad2f2d8b5f58dd9bf58a9e8050c to your computer and use it in GitHub Desktop.
LaTeX document generated at 2025-04-08T12:44:18.428Z
This file contains bidirectional Unicode text that may be interpreted or compiled differently than what appears below. To review, open the file in an editor that reveals hidden Unicode characters.
Learn more about bidirectional Unicode characters
% Generated at: 2025-04-08T12:44:18.428Z | |
\documentclass{article} | |
\usepackage[utf8]{inputenc} | |
\usepackage[T1]{fontenc} | |
\usepackage[ngerman]{babel} | |
\usepackage{avant} | |
\renewcommand{\familydefault}{\sfdefault} | |
\usepackage{amsmath} | |
\usepackage{amssymb} | |
\usepackage{tikz} | |
\usepackage{enumitem} | |
\usepackage{xcolor} | |
\usepackage[a4paper,left=1.5cm,right=1.5cm,top=1.5cm,bottom=1.5cm]{geometry} | |
\usepackage{float} | |
\usepackage{placeins} | |
\providecommand{\subtitle}[1]{% | |
\par\noindent{\large\bfseries #1}\par\vspace{0.5em}} | |
\begin{document} | |
\begin{center} | |
\huge\textbf{Übungsaufgaben} | |
\vspace{0.5cm} | |
\large\textbf{Textanalyse und Textverständnis} | |
\end{center} | |
\vspace{0.5cm} | |
\begin{tikzpicture} | |
\draw[rounded corners, fill=gray!10] (0,0) rectangle (\textwidth,-0.8); | |
\node[anchor=west] at (0.2,-0.4) {\textbf{Hinweis:} Lesen Sie die Aufgaben sorgfältig durch und bearbeiten Sie alle Teilaufgaben.}; | |
\end{tikzpicture} | |
\vspace{0.5cm} | |
\begin{enumerate}[leftmargin=*] | |
\item \textbf{Lesen Sie die Aufgabenstellung und die Textbeilage.} | |
\begin{itemize} | |
\item Lesen Sie den Text aufmerksam durch. | |
\item Markieren Sie wichtige Textstellen und unbekannte Wörter. | |
\item Notieren Sie erste Gedanken zum Text. | |
\end{itemize} | |
\item \textbf{Operator 1: Welche unterschiedlichen Lebensweisen werden im Text dargestellt?} | |
\begin{enumerate}[label=\alph*)] | |
\item Notieren Sie in Stichpunkten. Achten Sie dabei auf die Reihenfolge der Informationen. Notieren Sie sich zu jedem Stichpunkt auch die Zeilenangabe in Klammern. | |
\begin{tikzpicture} | |
\draw[rounded corners, fill=gray!5] (0,0) rectangle (\textwidth,-2.5); | |
\node[anchor=north west, text width=\textwidth-0.4cm] at (0.2,-0.2) { | |
\textbf{Hinweis zur Bearbeitung:}\\ | |
Stellen Sie sicher, dass Sie: | |
\begin{itemize} | |
\item alle im Text erwähnten Lebensweisen erfassen | |
\item die chronologische Reihenfolge einhalten | |
\item präzise Zeilenangaben machen (z.B. \glqq traditionelle Lebensweise der Landbevölkerung (Z. 5-8)\grqq) | |
\end{itemize} | |
}; | |
\end{tikzpicture} | |
\item Verschriftlichen Sie Ihre Stichpunkte und formulieren Sie ganze Sätze. (= Fassen Sie das Wichtigste zusammen, wie bei einer Zusammenfassung.) | |
\begin{tikzpicture} | |
\draw[rounded corners, fill=gray!5] (0,0) rectangle (\textwidth,-2.5); | |
\node[anchor=north west, text width=\textwidth-0.4cm] at (0.2,-0.2) { | |
\textbf{Hinweis zur Bearbeitung:}\\ | |
Beachten Sie folgende Punkte: | |
\begin{itemize} | |
\item Verwenden Sie eigene Worte | |
\item Formulieren Sie vollständige, korrekte Sätze | |
\item Verbinden Sie die Stichpunkte zu einem kohärenten Text | |
\item Achten Sie auf sachlichen, neutralen Stil | |
\end{itemize} | |
}; | |
\end{tikzpicture} | |
\end{enumerate} | |
\item \textbf{Operator 2: Wie ist der Text aufgebaut?} | |
\begin{itemize} | |
\item Unterteilen Sie den Text in Sinnabschnitte und notieren Sie in Stichpunkten das Thema zum jeweiligen Sinnabschnitt. | |
\item Was macht der Autor in dem Abschnitt? Finden Sie eine Beschreibung bzw. Worte dafür. | |
\item Notieren Sie sich zu jedem Stichpunkt auch die Zeilenangabe in Klammern. | |
\end{itemize} | |
\begin{tikzpicture} | |
\draw[rounded corners, fill=gray!5] (0,0) rectangle (\textwidth,-3); | |
\node[anchor=north west, text width=\textwidth-0.4cm] at (0.2,-0.2) { | |
\textbf{Beispiel für die Gliederung:}\\ | |
\begin{tabular}{p{3cm}p{5cm}p{5cm}} | |
\textbf{Abschnitt (Zeilen)} & \textbf{Thema} & \textbf{Funktion/Methode} \\ | |
\hline | |
Einleitung (Z. 1-5) & Vorstellung der Problemstellung & Hinführung zum Thema durch Beispiel \\ | |
\hline | |
Hauptteil 1 (Z. 6-15) & ... & ... \\ | |
\end{tabular} | |
}; | |
\end{tikzpicture} | |
\item \textbf{Operator 2: Welche sprachlichen Besonderheiten fallen Ihnen auf?} | |
\begin{itemize} | |
\item Markieren und notieren Sie sprachliche Auffälligkeiten. | |
\item Überlegen Sie sich auch, warum der Autor diese Besonderheit verwendet? Was macht sie mit dem Text? | |
\item Notieren Sie die Zeilenangabe der Besonderheit in Klammern. | |
\end{itemize} | |
\begin{tikzpicture} | |
\draw[rounded corners, fill=gray!5] (0,0) rectangle (\textwidth,-4); | |
\node[anchor=north west, text width=\textwidth-0.4cm] at (0.2,-0.2) { | |
\textbf{Achten Sie auf folgende sprachliche Mittel:} | |
\begin{itemize} | |
\item Bildsprache (Metaphern, Vergleiche, Personifikationen) | |
\item Satzbau (kurze/lange Sätze, Fragen, Ausrufe) | |
\item Wortwahl (Fachbegriffe, Fremdwörter, emotionale Sprache) | |
\item Stilmittel (Wiederholungen, Gegensätze, rhetorische Fragen) | |
\item Erzählperspektive (Ich-Erzähler, auktorialer Erzähler) | |
\end{itemize} | |
\textbf{Beispiel:} \glqq Die Verwendung von Fachbegriffen (Z. 12-15) verleiht dem Text Seriosität und wissenschaftliche Autorität.\grqq | |
}; | |
\end{tikzpicture} | |
\item \textbf{Operator 3: Welche Intentionen könnte der Autor haben?} | |
\begin{itemize} | |
\item Warum wurde der Text geschrieben? | |
\item Welche Ziele verfolgt der Autor? | |
\item Welche Wirkung soll der Text auf die Leserschaft haben? | |
\end{itemize} | |
\begin{tikzpicture} | |
\draw[rounded corners, fill=gray!5] (0,0) rectangle (\textwidth,-3.5); | |
\node[anchor=north west, text width=\textwidth-0.4cm] at (0.2,-0.2) { | |
\textbf{Mögliche Intentionen könnten sein:} | |
\begin{itemize} | |
\item Informieren: Vermittlung von Wissen und Fakten | |
\item Überzeugen: Darlegung einer bestimmten Sichtweise oder Position | |
\item Appellieren: Aufruf zum Handeln oder zur Meinungsänderung | |
\item Unterhalten: Amüsieren oder fesseln der Leserschaft | |
\item Kritisieren: Hinterfragen bestehender Zustände oder Ansichten | |
\end{itemize} | |
\textbf{Wichtig:} Begründen Sie Ihre Einschätzung mit Textbelegen! | |
}; | |
\end{tikzpicture} | |
\end{enumerate} | |
\vspace{0.5cm} | |
\begin{tikzpicture} | |
\draw[rounded corners, fill=gray!10] (0,0) rectangle (\textwidth,-1.5); | |
\node[anchor=north west, text width=\textwidth-0.4cm] at (0.2,-0.2) { | |
\textbf{Bewertungskriterien:} | |
\begin{itemize} | |
\item Vollständigkeit und Genauigkeit der Textanalyse | |
\item Korrektheit der Textbelege und Zeilenangaben | |
\item Sprachliche Richtigkeit und angemessener Ausdruck | |
\item Logischer Aufbau und schlüssige Argumentation | |
\item Eigenständige Reflexion und begründete Interpretation | |
\end{itemize} | |
}; | |
\end{tikzpicture} | |
\end{document} |
Sign up for free
to join this conversation on GitHub.
Already have an account?
Sign in to comment