Created
April 8, 2025 10:04
-
-
Save Erik0622/c2606bc05beb9a81117ad90bba298eda to your computer and use it in GitHub Desktop.
LaTeX document generated at 2025-04-08T10:04:37.711Z
This file contains bidirectional Unicode text that may be interpreted or compiled differently than what appears below. To review, open the file in an editor that reveals hidden Unicode characters.
Learn more about bidirectional Unicode characters
% Generated at: 2025-04-08T10:04:37.711Z | |
\documentclass[a4paper,10pt]{article} | |
\usepackage[utf8]{inputenc} | |
\usepackage[T1]{fontenc} | |
\usepackage[ngerman]{babel} | |
\usepackage{amsmath,amssymb} | |
\usepackage{avant} | |
\renewcommand{\familydefault}{\sfdefault} | |
\usepackage{enumitem} | |
\usepackage{tikz} | |
\usepackage{float} | |
\usepackage{xcolor} | |
\usepackage{multicol} | |
\usepackage{tcolorbox} | |
\usepackage{fancyhdr} | |
\setlength{\parindent}{0pt} | |
\setlength{\parskip}{3pt} | |
\usepackage[top=1.5cm, bottom=1.5cm, left=1.5cm, right=1.5cm]{geometry} | |
\pagestyle{fancy} | |
\fancyhf{} | |
\renewcommand{\headrulewidth}{0pt} | |
\fancyhead[C]{\textbf{Lernzettel: Textanalyse im Deutschunterricht}} | |
\fancyfoot[C]{\thepage} | |
\providecommand{\subtitle}[1]{% | |
\par\noindent{\large\bfseries #1}\par\noindent} | |
\begin{document} | |
\begin{center} | |
\LARGE{\textbf{Lernzettel: Textanalyse im Deutschunterricht}} | |
\end{center} | |
\begin{tcolorbox}[colback=gray!10, colframe=gray!40, title=\textbf{Allgemeiner Ablauf einer Textanalyse}] | |
\begin{enumerate}[leftmargin=*, itemsep=1pt] | |
\item Aufgabenstellung und Textbeilage sorgfältig lesen | |
\item Text verstehen (ggf. unbekannte Wörter klären) | |
\item Operatoren identifizieren und entsprechend handeln | |
\item Strukturiert und nachvollziehbar arbeiten | |
\end{enumerate} | |
\end{tcolorbox} | |
\section*{1. Textverständnis sichern} | |
\begin{tcolorbox}[colback=blue!5, colframe=blue!40] | |
\textbf{Tipps zum Textverstehen:} | |
\begin{itemize}[leftmargin=*, itemsep=1pt] | |
\item Text mehrmals lesen | |
\item Unbekannte Wörter aus dem Kontext erschließen oder markieren | |
\item Hauptaussagen identifizieren | |
\item Textsorte bestimmen (Sachtext, literarischer Text, etc.) | |
\item Thema des Textes erfassen | |
\end{itemize} | |
\end{tcolorbox} | |
\section*{2. Operator 1: Unterschiedliche Lebensweisen darstellen} | |
\begin{tcolorbox}[colback=green!5, colframe=green!40] | |
\textbf{a) Stichpunkte notieren:} | |
\begin{itemize}[leftmargin=*, itemsep=1pt] | |
\item Informationen in der Reihenfolge des Textes erfassen | |
\item Zu jedem Stichpunkt Zeilenangabe in Klammern notieren, z.B.: | |
\begin{itemize} | |
\item \glqq Nomadische Lebensweise der Beduinen\grqq{} (Z. 5-8) | |
\item \glqq Sesshafte Bauern im Dorf\grqq{} (Z. 12-15) | |
\end{itemize} | |
\item Nur relevante Informationen zu den Lebensweisen auswählen | |
\item Präzise und knapp formulieren | |
\end{itemize} | |
\textbf{b) Stichpunkte in Fließtext umwandeln:} | |
\begin{itemize}[leftmargin=*, itemsep=1pt] | |
\item Ganze Sätze formulieren | |
\item Sachlich und präzise bleiben | |
\item Logische Übergänge zwischen den Sätzen schaffen | |
\item Eigene Wertungen vermeiden | |
\item In der 3. Person schreiben | |
\end{itemize} | |
\end{tcolorbox} | |
\begin{tcolorbox}[colback=yellow!5, colframe=yellow!40, title=\textbf{Beispiel für Stichpunkte und deren Verschriftlichung}] | |
\small | |
\textbf{Stichpunkte:} | |
\begin{itemize}[leftmargin=*, itemsep=1pt] | |
\item Nomadische Lebensweise: Wandern mit Viehherden (Z. 5-8) | |
\item Sesshafte Bauern: Leben in festen Dörfern (Z. 12-15) | |
\item Städtische Lebensweise: Handel und Handwerk (Z. 20-25) | |
\end{itemize} | |
\textbf{Verschriftlichung:} | |
Im Text werden drei unterschiedliche Lebensweisen dargestellt. Zunächst beschreibt der Autor die nomadische Lebensweise, bei der Menschen mit ihren Viehherden von Ort zu Ort ziehen (Z. 5-8). Im Gegensatz dazu stehen die sesshaften Bauern, die in festen Dörfern leben und Landwirtschaft betreiben (Z. 12-15). Als dritte Lebensform wird das städtische Leben vorgestellt, das durch Handel und Handwerk geprägt ist (Z. 20-25). | |
\end{tcolorbox} | |
\section*{3. Operator 2: Textaufbau analysieren} | |
\begin{tcolorbox}[colback=red!5, colframe=red!40] | |
\textbf{Sinnabschnitte identifizieren:} | |
\begin{itemize}[leftmargin=*, itemsep=1pt] | |
\item Text in logische Einheiten unterteilen | |
\item Thema jedes Abschnitts bestimmen | |
\item Funktion des Abschnitts erkennen (Einleitung, Hauptteil, Schluss) | |
\item Zeilenangaben notieren | |
\item Beschreiben, was der Autor in jedem Abschnitt macht (z.B. definieren, beschreiben, argumentieren, bewerten, etc.) | |
\end{itemize} | |
\end{tcolorbox} | |
\begin{tikzpicture}[node distance=0.5cm] | |
\node[draw, rounded corners, fill=gray!10, text width=\textwidth-10pt] (schema) { | |
\textbf{Schema für die Analyse von Sinnabschnitten:} | |
\begin{tabular}{|p{2.5cm}|p{4cm}|p{4cm}|p{3cm}|} | |
\hline | |
\textbf{Abschnitt (Zeilen)} & \textbf{Thema} & \textbf{Funktion/Was macht der Autor?} & \textbf{Sprachliche Mittel} \\ | |
\hline | |
Z. 1-15 & Einführung in das Thema & Hinführung zum Problem & Rhetorische Fragen \\ | |
\hline | |
Z. 16-45 & Hauptargument 1 & Beschreibung und Erklärung & Fachbegriffe, Metaphern \\ | |
\hline | |
Z. 46-70 & Hauptargument 2 & Vergleich und Gegenüberstellung & Antithesen, Vergleiche \\ | |
\hline | |
Z. 71-90 & Schlussfolgerung & Zusammenfassung und Bewertung & Appellative Sprache \\ | |
\hline | |
\end{tabular} | |
}; | |
\end{tikzpicture} | |
\section*{4. Operator 2: Sprachliche Besonderheiten analysieren} | |
\begin{multicols}{2} | |
\begin{tcolorbox}[colback=purple!5, colframe=purple!40, width=\columnwidth] | |
\textbf{Auf folgende sprachliche Mittel achten:} | |
\begin{itemize}[leftmargin=*, itemsep=0pt] | |
\item Metaphern und Vergleiche | |
\item Rhetorische Fragen | |
\item Wiederholungen | |
\item Wortfelder | |
\item Neologismen | |
\item Fachsprache vs. Alltagssprache | |
\item Satzlänge und -struktur | |
\item Aktiv- vs. Passivkonstruktionen | |
\end{itemize} | |
\end{tcolorbox} | |
\begin{tcolorbox}[colback=orange!5, colframe=orange!40, width=\columnwidth] | |
\textbf{Wirkung sprachlicher Mittel:} | |
\begin{itemize}[leftmargin=*, itemsep=0pt] | |
\item Emotionalisierung | |
\item Veranschaulichung | |
\item Leseransprache | |
\item Überzeugung | |
\item Verstärkung | |
\item Verfremdung | |
\item Strukturierung | |
\item Hervorhebung | |
\end{itemize} | |
\end{tcolorbox} | |
\end{multicols} | |
\begin{tcolorbox}[colback=blue!5, colframe=blue!40, title=\textbf{Beispiel für sprachliche Analyse}] | |
\small | |
\textbf{Sprachliches Mittel:} Metapher \glqq Die Stadt ist ein Schmelztiegel der Kulturen\grqq{} (Z. 34) | |
\textbf{Wirkung:} Durch diese Metapher veranschaulicht der Autor die Vermischung verschiedener kultureller Einflüsse in der Stadt. Der Begriff \glqq Schmelztiegel\grqq{} verdeutlicht, dass aus den verschiedenen Elementen etwas Neues entsteht. Dies unterstützt die Argumentation des Autors, dass städtische Lebensformen zu kultureller Innovation führen. | |
\end{tcolorbox} | |
\section*{5. Operator 3: Intentionen des Autors erschließen} | |
\begin{tcolorbox}[colback=green!5, colframe=green!40] | |
\textbf{Mögliche Intentionen eines Autors:} | |
\begin{itemize}[leftmargin=*, itemsep=1pt] | |
\item Informieren und aufklären | |
\item Unterhalten | |
\item Überzeugen und beeinflussen | |
\item Kritisieren | |
\item Zum Nachdenken anregen | |
\item Emotionen wecken | |
\item Dokumentieren | |
\item Appellieren und zum Handeln auffordern | |
\end{itemize} | |
\textbf{Hinweise auf die Intention finden:} | |
\begin{itemize}[leftmargin=*, itemsep=1pt] | |
\item Wortwahl und Tonfall | |
\item Argumentationsstruktur | |
\item Verwendung bestimmter sprachlicher Mittel | |
\item Textsorte und Veröffentlichungskontext | |
\item Direkte Leseransprache | |
\item Schlussfolgerungen und Fazit des Textes | |
\end{itemize} | |
\end{tcolorbox} | |
\begin{tcolorbox}[colback=gray!10, colframe=gray!40, title=\textbf{Checkliste für die Textanalyse}] | |
\begin{enumerate}[leftmargin=*, itemsep=1pt] | |
\item \textbf{Vorbereitung:} | |
\begin{itemize}[leftmargin=*, itemsep=0pt] | |
\item Text mehrmals lesen | |
\item Unbekannte Wörter klären | |
\item Operatoren in der Aufgabenstellung identifizieren | |
\end{itemize} | |
\item \textbf{Unterschiedliche Lebensweisen (Operator 1):} | |
\begin{itemize}[leftmargin=*, itemsep=0pt] | |
\item Stichpunkte mit Zeilenangaben notieren | |
\item Stichpunkte zu ganzen Sätzen ausformulieren | |
\item Sachlich und präzise bleiben | |
\end{itemize} | |
\item \textbf{Textaufbau (Operator 2):} | |
\begin{itemize}[leftmargin=*, itemsep=0pt] | |
\item Sinnabschnitte identifizieren | |
\item Thema und Funktion jedes Abschnitts bestimmen | |
\item Zeilenangaben notieren | |
\end{itemize} | |
\item \textbf{Sprachliche Besonderheiten (Operator 2):} | |
\begin{itemize}[leftmargin=*, itemsep=0pt] | |
\item Sprachliche Mittel markieren und benennen | |
\item Wirkung und Funktion erläutern | |
\item Zeilenangaben notieren | |
\end{itemize} | |
\item \textbf{Intentionen des Autors (Operator 3):} | |
\begin{itemize}[leftmargin=*, itemsep=0pt] | |
\item Mögliche Absichten herausarbeiten | |
\item Mit Textstellen belegen | |
\item Schlüssige Begründung liefern | |
\end{itemize} | |
\end{enumerate} | |
\end{tcolorbox} | |
\begin{tcolorbox}[colback=yellow!5, colframe=yellow!40, title=\textbf{Tipps zur Formulierung}] | |
\begin{itemize}[leftmargin=*, itemsep=1pt] | |
\item Verwenden Sie präzise Fachbegriffe | |
\item Formulieren Sie klar und sachlich | |
\item Belegen Sie Ihre Aussagen mit Textzitaten und Zeilenangaben | |
\item Vermeiden Sie Wiederholungen | |
\item Achten Sie auf logische Übergänge zwischen den Absätzen | |
\item Verwenden Sie angemessene Einleitungsformulierungen: | |
\begin{itemize}[leftmargin=*, itemsep=0pt] | |
\item \glqq Im Text werden folgende Lebensweisen dargestellt...\grqq | |
\item \glqq Der Text ist in vier Sinnabschnitte gegliedert...\grqq | |
\item \glqq Sprachlich fällt besonders auf, dass...\grqq | |
\item \glqq Der Autor verfolgt vermutlich die Intention...\grqq | |
\end{itemize} | |
\end{itemize} | |
\end{tcolorbox} | |
\end{document} |
Sign up for free
to join this conversation on GitHub.
Already have an account?
Sign in to comment