Skip to content

Instantly share code, notes, and snippets.

@Erik0622
Created April 8, 2025 11:22
Show Gist options
  • Save Erik0622/e9f9461bad64b6f7450f91bec77882f8 to your computer and use it in GitHub Desktop.
Save Erik0622/e9f9461bad64b6f7450f91bec77882f8 to your computer and use it in GitHub Desktop.
LaTeX document generated at 2025-04-08T11:22:29.913Z
% Generated at: 2025-04-08T11:22:29.913Z
\documentclass[a4paper]{article}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{amsmath,amssymb}
\usepackage{enumitem}
\usepackage{tikz}
\usepackage{avant}
\renewcommand{\familydefault}{\sfdefault}
\usepackage{xcolor}
\usepackage{multicol}
\usepackage[left=1.5cm,right=1.5cm,top=1.5cm,bottom=1.5cm]{geometry}
\usepackage{float}
\usepackage{placeins}
\providecommand{\subtitle}[1]{%
\par\noindent{\large\bfseries #1}\par\vspace{0.5em}}
\pagestyle{empty}
\begin{document}
\begin{center}
\Large\textbf{Übungsaufgaben: Textanalyse und Interpretation}
\end{center}
\vspace{0.5cm}
\begin{tikzpicture}
\fill[gray!20] (0,0) rectangle (\textwidth,-0.8);
\node[anchor=west] at (0.2,-0.4) {\textbf{Hinweis:} Lesen Sie die Aufgabenstellung sorgfältig durch und bearbeiten Sie alle Teilaufgaben.};
\end{tikzpicture}
\vspace{0.5cm}
\begin{enumerate}[leftmargin=*]
\item \textbf{Vorbereitung:} Lesen Sie die Aufgabenstellung und die Textbeilage. Verstehen Sie den Text?
\begin{itemize}[leftmargin=*]
\item Lesen Sie den Text mehrmals.
\item Unterstreichen Sie unbekannte Wörter und klären Sie deren Bedeutung.
\item Notieren Sie erste Eindrücke zum Text.
\end{itemize}
\item \textbf{Operator 1: Unterschiedliche Lebensweisen im Text}
\begin{enumerate}[label=\alph*)]
\item Notieren Sie in Stichpunkten die verschiedenen dargestellten Lebensweisen. Achten Sie dabei auf:
\begin{itemize}
\item Chronologische Reihenfolge der Informationen
\item Zeilenangabe zu jedem Stichpunkt (in Klammern)
\item Wesentliche Merkmale jeder Lebensweise
\end{itemize}
\item Verschriftlichen Sie Ihre Stichpunkte in ganzen Sätzen.
\begin{itemize}
\item Fassen Sie das Wichtigste zusammen (wie bei einer Zusammenfassung)
\item Achten Sie auf einen sachlichen Stil
\item Verwenden Sie eigene Worte
\item Verbinden Sie die Informationen sinnvoll miteinander
\end{itemize}
\end{enumerate}
\item \textbf{Operator 2: Textaufbau analysieren}
\begin{itemize}[leftmargin=*]
\item Unterteilen Sie den Text in Sinnabschnitte
\item Notieren Sie in Stichpunkten das Thema zu jedem Sinnabschnitt
\item Beschreiben Sie, was der Autor in dem jeweiligen Abschnitt macht
\item Geben Sie zu jedem Stichpunkt die Zeilenangabe (in Klammern) an
\end{itemize}
\begin{tikzpicture}
\fill[gray!10] (0,0) rectangle (\textwidth,-2.2);
\node[anchor=north west, text width=\textwidth-0.4cm] at (0.2,-0.2) {
\textbf{Hilfestellung:} Sinnabschnitte können Sie erkennen durch:
\begin{itemize}
\item Thematische Wechsel
\item Neue Absätze
\item Zeitliche oder räumliche Sprünge
\item Wechsel der Perspektive oder des Fokus
\end{itemize}
};
\end{tikzpicture}
\item \textbf{Operator 2: Sprachliche Besonderheiten identifizieren}
\begin{itemize}[leftmargin=*]
\item Markieren und notieren Sie auffällige sprachliche Mittel
\item Überlegen Sie, warum der Autor diese Besonderheiten verwendet
\item Analysieren Sie die Wirkung auf den Text und den Leser
\item Notieren Sie die Zeilenangabe jeder Besonderheit (in Klammern)
\end{itemize}
\begin{multicols}{2}
\textbf{Mögliche sprachliche Besonderheiten:}
\begin{itemize}[leftmargin=*]
\item Metaphern und Vergleiche
\item Besondere Wortwahl/Wortfelder
\item Satzbau (kurz/lang, einfach/komplex)
\item Stilmittel (Alliteration, Anapher etc.)
\end{itemize}
\columnbreak
\begin{itemize}[leftmargin=*]
\item Erzählperspektive
\item Tempuswechsel
\item Rhetorische Fragen
\item Wiederholungen
\end{itemize}
\end{multicols}
\item \textbf{Operator 3: Intentionen des Autors erschließen}
\begin{itemize}[leftmargin=*]
\item Welche Absichten könnte der Autor mit dem Text verfolgen?
\item Warum wurde der Text geschrieben?
\item Welche Botschaft soll vermittelt werden?
\item Welches Publikum wird angesprochen?
\item Begründen Sie Ihre Annahmen mit Textstellen
\end{itemize}
\end{enumerate}
\vspace{0.5cm}
\begin{tikzpicture}
\fill[gray!20] (0,0) rectangle (\textwidth,-2.5);
\node[anchor=north west, text width=\textwidth-0.4cm] at (0.2,-0.2) {
\textbf{Methodische Hinweise:}
\begin{itemize}
\item Arbeiten Sie mit verschiedenen Farben, um unterschiedliche Aspekte zu markieren.
\item Notieren Sie während des Lesens Fragen, die sich Ihnen stellen.
\item Beachten Sie den Kontext des Textes (Entstehungszeit, Autor, Textsorte).
\item Belegen Sie Ihre Aussagen stets mit konkreten Textstellen.
\item Achten Sie auf eine sachliche und präzise Ausdrucksweise in Ihren Antworten.
\end{itemize}
};
\end{tikzpicture}
\vspace{0.5cm}
\begin{center}
\fbox{\begin{minipage}{0.95\textwidth}
\centering
\textbf{Bewertungskriterien}\\[0.2cm]
\begin{tabular}{|p{8cm}|p{4cm}|}
\hline
\textbf{Kriterium} & \textbf{Maximale Punktzahl} \\
\hline
Vollständigkeit der Bearbeitung & 5 Punkte \\
\hline
Textverständnis & 10 Punkte \\
\hline
Analyse der Lebensweisen & 8 Punkte \\
\hline
Analyse des Textaufbaus & 8 Punkte \\
\hline
Identifikation sprachlicher Besonderheiten & 8 Punkte \\
\hline
Erschließung der Autorintention & 6 Punkte \\
\hline
Sprachliche Korrektheit & 5 Punkte \\
\hline
\textbf{Gesamtpunktzahl} & \textbf{50 Punkte} \\
\hline
\end{tabular}
\end{minipage}
\end{center}
\end{document}
Sign up for free to join this conversation on GitHub. Already have an account? Sign in to comment