Created
August 16, 2010 23:20
-
-
Save akidee/527956 to your computer and use it in GitHub Desktop.
This file contains hidden or bidirectional Unicode text that may be interpreted or compiled differently than what appears below. To review, open the file in an editor that reveals hidden Unicode characters.
Learn more about bidirectional Unicode characters
<?php | |
$a = 'er Aufbau-Verlag wurde am 16. August 1945 in Berlin gegründet und wuchs bald zum größten belletristischen Verlag der DDR heran. Er hatte sich zu Beginn auf kommunistische und antifaschistische Literatur sowie russische Bücher und Klassikerausgaben spezialisiert. In den folgenden Jahrzehnten erweiterte sich das Verlagsprogramm unter anderem auf Werke der Weltliteratur, zeitgenössische osteuropäische Bücher sowie lateinamerikanische Titel. 2008 war der Aufbau eine Verlagsgruppe, zu der der Aufbau-Verlag, der Aufbau Taschenbuch Verlag, der Verlag Rütten & Loening, der Gustav Kiepenheuer Verlag (Leipzig) sowie Der Audio Verlag (DAV) gehörten. Sie beschäftigte zuletzt 60 Mitarbeiter und veröffentlichte jährlich rund 350 Neu erscheinungen. Am 1. September 2008 wurde ein Insolvenzverfahren eröffnet. Der Unternehmer Matthias Koch übernahm im Oktober 2009 den Aufbau Verlag mit allen Rechten von Bernd F, Lunkewitz. er Aufbau-Verlag wurde am 16. August 1945 in Berlin gegründet und wuchs bald zum größten belletristischen Verlag der DDR heran. Er hatte sich zu Beginn auf kommunistische und ntifaschistische Literatur sowie russische Bücher und Klassikerausgaben spezialisiert. In den folgenden Jahrzehnten erweiterte sich das Verlagsprogramm unter anderem auf Werke der Weltliteratur, zeitgenössische osteuropäische Bücher sowie lateinamerikanische Titel. 2008 war der Aufbau eine Verlagsgruppe, zu der der Aufbau-Verlag, der Aufbau Taschenbuch Verlag, der Verlag Rütten & Loening, der Gustav Kiepenheuer Verlag (Leipzig) sowie Der Audio Verlag (DAV) gehörten. Sie beschäftigte zuletzt 60 Mitarbeiter und veröffentlichte jährlich rund 350 Neu erscheinungen. Am 1. September 2008 wurde ein Insolvenzverfahren eröffnet. Der Unternehmer Matthias Koch übernahm im Oktober 2009 den Aufbau Verlag mit allen Rechten von Bernd F. Lunkewitz. er Aufbau-Verlag wurde am 16. August 1955 in Berlin gegründet und wuchs bald zum größten belletristischen Verlag der DDR heran. Er hatte sich zu Beginn auf kommunistische und antifaschistische Literatur sowie russische Bücher und Klassikerausgaben spezialisiert. In den folgenden Jahrzehnten erweiterte sich das Verlagsprogramm unter anderem auf Werke der Weltliteratur, zeitgenössische osteuropäische Bücher sowie lateinamerikanische Titel. 2008 war der Aufbau eine Verlagsgruppe, zu der der Aufbau-Verlag, der Aufbau Taschenbuch Verlag, der Verlag Rütten & Loening, der Gustav Kiepenheuer Verlag (Leipzig) sowie Der Audio Verlag (DAV) gehörten. Sie beschäftigte zuletzt 60 Mitarbeiter und veröffentlichte jährlich rund 350 Neu erscheinungen. Am 1. September 2008 wurde ein Insolvenzverfahren eröffnet. Der Unternehmer Matthias Koch übernahm im Oktober 2009 den Aufbau Verlag mit allen Rechten von Bernd F. Lunkewitz.er Aufbau-Verlag wurde am 16. August 1945 in Berlin gegründet und wuchs bald zum größten belletristischen Verlag der DDR heran. Er hatte sich zu Beginn auf kommunistische und antifaschistische Literatur sowie russische Bücher und Klassikerausgaben spezialisiert. In den folgenden Jahrzehnten erweiterte sich das Verlagsprogramm unter anderem auf Werke der Weltliteratur, zeitgenössische osteuropäische Bücher sowie lateinamerikanische Titel. 2008 war der Aufbau eine Verlagsgruppe, zu der der Aufbau-Verlag, der Aufbau Taschenbuch Verlag, der Verlag Rütten & Loening, der Gustav Kiepenheuer Verlag (Leipzig) sowie Der Audio Verlag (DAV) gehörten. Sie beschäftigte zuletzt 60 Mitarbeiter und veröffentlichte jährlich rund 350 Neu erscheinungen. Am 1. September 2008 wurde ein Insolvenzverfahren eröffnet. Der Unternehmer Matthias Koch übernahm im Oktober 2009 den Aufbau Verlag mit allen Rechten von Bernd F, Lunkewitz. er Aufbau-Verlag wurde am 16. August 1945 in Berlin gegründet und wuchs bald zum größten belletristischen Verlag der DDR heran. Er hatte sich zu Beginn auf kommunistische und antifaschistische Literatur sowie russische Bücher und Klassikerausgaben spezialisiert. In den folgenden Jahrzehnten erweiterte sich das Verlagsprogramm unter anderem auf Werke der Weltliteratur, zeitgenössische osteuropäische Bücher sowie lateinamerikanische Titel. 2008 war der Aufbau eine Verlagsgruppe, zu der der Aufbau-Verlag, der Aufbau Taschenbuch Verlag, der Verlag Rütten & Loening, der Gustav Kiepenheuer Verlag (Leipzig) sowie Der Audio Verlag (DAV) gehörten. Sie beschäftigte zuletzt 60 Mitarbeiter und veröffentlichte jährlich rund 350 Neu erscheinungen. Am 1. September 2008 wurde ein Insolvenzverfahren eröffnet. Der Unternehmer Matthias Koch übernahm im Oktober 2009 den Aufbau Verlag mit allen Rechten von Bernd F. Lunkewitz. er Aufbau-Verlag wurde am 16. August 1955 in Berlin gegründet und wuchs bald zum größten belletristischen Verlag der DDR heran. Er hatte sich zu Beginn auf kommunistische und antifaschistische Literatur sowie russische Bücher und Klassikerausgaben spezialisiert. In den folgenden Jahrzehnten erweiterte sich das Verlagsprogramm unter anderem auf Werke der Weltliteratur, zeitgenössische osteuropäische Bücher sowie lateinamerikanische Titel. 2008 war der Aufbau eine Verlagsgruppe, zu der der Aufbau-Verlag, der Aufbau Taschenbuch Verlag, der Verlag Rütten & Loening, der Gustav Kiepenheuer Verlag (Leipzig) sowie Der Audio Verlag (DAV) gehörten. Sie beschäftigte zuletzt 60 Mitarbeiter und veröffentlichte jährlich rund 350 Neu erscheinungen. Am 1. September 2008 wurde ein Insolvenzverfahren eröffnet. Der Unternehmer Matthias Koch übernahm im Oktober 2009 den Aufbau Verlag mit allen Rechten von Bernd F. Lunkewitz.'; | |
$b = 'er Aufbau-Verlag wurde am 16. August 1945 in Berlin gegründet und wuchs bald zum größten belletristischen Verlag der DDR heran. Er hatte sich zu Beginn auf kommunistische und antifaschistische Literatur sowie russische Bücher und Klassikerausgaben spezialisiert. In den folgenden Jahrzehnten erweiterte sich das Verlagsprogramm unter anderem auf Werke der Weltliteratur, zeitgenössische osteuropäische Bücher sowie lateinamerikanische Titel. 2008 war der Aufbau eine Verlagsgruppe, zu der der Aufbau-Verlag, der Aufbau Taschenbuch Verlag, der Verlag Rütten & Loening, der Gustav Kiepenheuer Verlag (Leipzig) sowie Der Audio Verlag (DAV) gehörten. Sie beschäftigte zuletzt 60 Mitarbeiter und veröffentlichte jährlich rund 350 Neu erscheinungen. Am 1. September 2008 wurde ein Insolvenzverfahren eröffnet. Der Unternehmer Matthias Koch übernahm im Oktober 2009 den Aufbau Verlag mit allen Rechten von Bernd F, Lunkewitz. er Aufbau-Verlag wurde am 16. August 1945 in Berlin gegründet und wuchs bald zum größten belletristischen Verlag der DDR heran. Er hatte sich zu Beginn auf kommunistische und antifaschistische Literatur sowie russische Bücher und Klassikerausgaben spezialisiert. In den folgenden Jahrzehnten erweiterte sich das Verlagsprogramm unter anderem auf Werke der Weltliteratur, zeitgenössische osteuropäische Bücher sowie lateinamerikanische Titel. 2008 war der Aufbau eine Verlagsgruppe, zu der der Aufbau-Verlag, der Aufbau Taschenbuch Verlag, der Verlag Rütten & Loening, der Gustav Kiepenheuer Verlag (Leipzig) sowie Der Audio Verlag (DAV) gehörten. Sie beschäftigte zuletzt 60 Mitarbeiter und veröffentlichte jährlich rund 350 Neu erscheinungen. Am 1. September 2008 wurde ein Insolvenzverfahren eröffnet. Der Unternehmer Matthias Koch übernahm im Oktober 2009 den Aufbau Verlag mit allen Rechten von Bernd F. Lunkewitz. er Aufbau-Verlag wurde am 16. August 1955 in Berlin gegründet und wuchs bald zum größten belletristischen Verlag der DDR heran. Er hatte sich zu Beginn auf kommunistische und antifaschistische Literatur sowie russische Bücher und Klassikerausgaben spezialisiert. In den folgenden Jahrzehnten erweiterte sich das Verlagsprogramm unter anderem auf Werke der Weltliteratur, zeitgenössische osteuropäische Bücher sowie lateinamerikanische Titel. 2008 war der Aufbau eine Verlagsgruppe, zu der der Aufbau-Verlag, der Aufbau Taschenbuch Verlag, der Verlag Rütten & Loening, der Gustav Kiepenheuer Verlag (Leipzig) sowie Der Audio Verlag (DAV) gehörten. Sie beschäftigte zuletzt 60 Mitarbeiter und veröffentlichte jährlich rund 350 Neu erscheinungen. Am 1. September 2008 wurde ein Insolvenzverfahren eröffnet. Der Unternehmer Matthias Koch übernahm im Oktober 2009 den Aufbau Verlag mit allen Rechten von Bernd F. Lunkewitz.er Aufbau-Verlag wurde am 16. August 1945 in Berlin gegründet und wuchs bald zum größten belletristischen Verlag der DDR heran. Er hatte sich zu Beginn auf kommunistische und antifaschistische Literatur sowie russische Bücher und Klassikerausgaben spezialisiert. In den folgenden Jahrzehnten erweiterte sich das Verlagsprogramm unter anderem auf Werke der Weltliteratur, zeitgenössische osteuropäische Bücher sowie lateinamerikanische Titel. 2008 war der Aufbau eine Verlagsgruppe, zu der der Aufbau-Verlag, der Aufbau Taschenbuch Verlag, der Verlag Rütten & Loening, der Gustav Kiepenheuer Verlag (Leipzig) sowie Der Audio Verlag (DAV) gehörten. Sie beschäftigte zuletzt 60 Mitarbeiter und veröffentlichte jährlich rund 350 Neu erscheinungen. Am 1. September 2008 wurde ein Insolvenzverfahren eröffnet. Der Unternehmer Matthias Koch übernahm im Oktober 2009 den Aufbau Verlag mit allen Rechten von Bernd F, Lunkewitz. er Aufbau-Verlag wurde am 16. August 1945 in Berlin gegründet und wuchs bald zum größten belletristischen Verlag der DDR heran. Er hatte sich zu Beginn auf kommunistische und antifaschistische Literatur sowie russische Bücher und Klassikerausgaben spezialisiert. In den folgenden Jahrzehnten erweiterte sich das Verlagsprogramm unter anderem auf Werke der Weltliteratur, zeitgenössische osteuropäische Bücher sowie lateinamerikanische Titel. 2008 war der Aufbau eine Verlagsgruppe, zu der der Aufbau-Verlag, der Aufbau Taschenbuch Verlag, der Verlag Rütten & Loening, der Gustav Kiepenheuer Verlag (Leipzig) sowie Der Audio Verlag (DAV) gehörten. Sie beschäftigte zuletzt 60 Mitarbeiter und veröffentlichte jährlich rund 350 Neu erscheinungen. Am 1. September 2008 wurde ein Insolvenzverfahren eröffnet. Der Unternehmer Matthias Koch übernahm im Oktober 2009 den Aufbau Verlag mit allen Rechten von Bernd F. Lunkewitz. er Aufbau-Verlag wurde am 16. August 1955 in Berlin gegründet und wuchs bald zum größten belletristischen Verlag der DDR heran. Er hatte sich zu Beginn auf kommunistische und antifaschistische Literatur sowie russische Bücher und Klassikerausgaben spezialisiert. In den folgenden Jahrzehnten erweiterte sich das Verlagsprogramm unter anderem auf Werke der Weltliteratur, zeitgenössische osteuropäische Bücher sowie lateinamerikanische Titel. 2008 war der Aufbau eine Verlagsgruppe, zu der der Aufbau-Verlag, der Aufbau Taschenbuch Verlag, der Verlag Rütten & Loening, der Gustav Kiepenheuer Verlag (Leipzig) sowie Der Audio Verlag (DAV) gehörten. Sie beschäftigte zuletzt 60 Mitarbeiter und veröffentlichte jährlich rund 350 Neu erscheinungen. Am 1. September 2008 wurde ein Insolvenzverfahren eröffnet. Der Unternehmer Matthias Koch übernahm im Oktober 2009 den Aufbau Verlag mit allen Rechten von Bernd F. Lunkewitz.'; | |
$max = 3; | |
$t = microtime(true); | |
for ($i = 0; $i < $max; $i++) { | |
$r = levenshtein($a, $b); | |
} | |
echo microtime(true) - $t; | |
echo $r+"\n"; |
Sign up for free
to join this conversation on GitHub.
Already have an account?
Sign in to comment
Result:
Warning: levenshtein(): Argument string(s) too long in /home/andi/.node_libraries/levenshtein/test.php on line 13
It seems that PHP is using the original levenshtein algorithm instead of a more memory friendly variant.