- Legt man in einen Ordner (= Verzeichnis, = Directory, = Folder) auf einem Webserver eine Datei index.htm oder index.html, dann wird diese Seite aufgerufen, wenn man das Verzeichnis im Browser aufruft. Bsp.: /meinverzeichnis/index.htm wird geparst, wenn im Browser http://www.gottfrieds.at/meinverzeichnis/ aufgerufen wird und auch /index.htm, wenn im Browser http://www.gottfrieds.at/ aufgerufen wird.
- Ein neues Verzeichnis erstellt man in Filezilla durch Rechtsklick, den wir mit zwei Fingern am Touchpad ausgelöst haben.
- Rechtsklick erzeugt am Mac mit CTRL + Klick
- Im Kontextmenü zu einer Datei oder einem Verzeichnis gibt es auch Löschen oder Umbennennen
- In ein Verzeichnis wechselt man durch Klick darauf, das geht auch am Server.
- Dateien und auch Verzeichnisse kann man mit Drag and Drop in Filezilla kopieren und verschieben.
- Wenn man sich einen Account auf Github https://github.com/ angelegt hat, kann man Gists https://gist.github.com/ anlegen, also zum Beispiel Dokumentationsseiten. Gists sind kleine Repositories.
- Repositories sind im Gegensatz dazu größere Projekte, zum Beispiel ganze Webseiten
- Die Seite des users chgottfried findet man unter https://github.com/chgottfried
- Soll ein Gist eine Markdown Datei (das ist dieses einfachere HTML :-) ) beinhalten, nennt man die Datei dateiname.md
- Eine kurze Markdown Zusammenfassung gibt es auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Markdown#Auszeichnungsbeispiele
-
Installation Ruby: http://guides.railsgirls.com/install#setup-for-os-x
-
Um zu überprüfen, ob Ruby erfolgreich installierst ist, öffnet man ein Terminal und gibt
ruby -v
ein. -
Eine neue Jekyll Website erstellt man im richtigen Verzeichnis mit
jekyll new name
-
navigation in Webseite-Projektverzeichnis: im Terminal
cd gottfriedsext
-
Webseite kompilieren und Webserver starten:
jekyll serve
-
Auf den Webserver ist dann mit Filezilla der Inhalt des Unterverzeichnisses
_site
des Projektverzeichnisses zu übertragen.
- pwd: wo bin ich?
- TAB: autocomplete
- Löschen von MAC-Access controll lists: chmod -N .
- https steht für http-secure = verschlüsselt
- Damit eine Seite per https aufgerufen werden kann, muss am Server ein Zertifikat installiert worden sein. Zum Beispiel per Let's encrypt (das kann auch Domaindiscount)
- XML ist eine Auszeichnungssprache (hat Tags) wie HTML. HTML ist ein Unterstandard von XML, genauer heisst es eigentlich XHTML. XML heisst extensible markup language, d.h. man kann eigene Substandards erfinden. Aber eigentlich ist es immer nur Text.