Vielleicht entsteht hieraus einmal ein Blog. Oder ein Buch. Gern kommentieren!
- Warum gibt es in der deuschen Spache kein Wort für unlogische Dinge? - Na gut, erfinden wir eben "Unlogischheiten"
- Warum ist vor der Kasse ein viel zu langes Warentransportband, aber nach der Kasse (wo der Kunde die Sachen einpacken muss) ist kein Warentransportband? - Wenn nach der Kasse ein Warentransportband in der gleichen Länge wie vor der Kasse wäre, würde das Einpacken und somit das Kassieren doch wesentlich beschleunigt
- Warum öffnen Läden dann, wenn die arbeitende (und somit Geld verdienende) Bevölkerung arbeitet? - Zumindest zwischen 9 und 17 Uhr könnten Retailer eigentlich schließen, weil Leute die Geld verdienen dann keine Zeit haben einzukaufen. Es wäre doch viel logischer, Läden erst um 17 Uhr zu öffnen und dann bis 2 Uhr offen zu lassen
- Warum reduzieren Läden "wegen Corona" ihre Öffnungszeiten? - Logisch wäre, die Öffnungszeiten zu verlängern, damit sich die gleiche Menge Menschen über einen größeren Zeitraum verteilen kann
- Warum haben Biomärkte grundsätzlich kürzer geöffnet als andere Supermärkte? - Logisch wäre, dass sie länger geöffnet haben. Denn die Preise sind teurer und die Klientel ist wohlhabender und die Wahrscheinlichkeit, dass sie einer Vollzeitbeschäftigung nachgeht höher
vs.
Warum werden die "größeren" Bahnhöfe "noname" als "Mein_ EinkaufsBahnhof" (in dieser irrsinnigen Schreibweise!) beworben und nicht "Deutsche Bahn AG Station" in deren bekanntem Corporate Design (also blau statt rot, andere Schrift, Name nicht "DB Station&Service AG" sondern "Mein EinkaufsBahnhof")? Es ist ja nicht "mein" Bahnhof. Das scheinen sie auch schon gemerkt zu haben und verwenden deshalb wahlweise auch das genauso wenig aufschlussreiche "IHR EINKAUFSBAHNHOF": https://mobile.twitter.com/ekbhf. Es ist der Bahnhof der Deutsche Bahn AG. Warum also nicht "BD Station" oder "DB Bahnhof"? Dahinter scheint die MEKB GmbH zu stecken, mit Adresse "[email protected]"... Manche Bahnhöfe sind so gebrandet, als wären sie von "Mein Einkaufsbahnhof" und nicht von der Deutsche Bahn AG: https://twitter.com/chloedde/status/1296359129049636864. Und Statt "DB Station&Service AG" postet man gern unter Quatsch-Pseudonymen wie https://twitter.com/immerfuermichda...
- Warum können Autos immer noch nicht parallel zur Straße einparken, indem man alle 4 Räder einfach um 90 Grad dreht? (Ja, das geht)
- Warum gibt es keine M2 Schrauben im Baumarkt. Überhaupt alles in kleineren Größen für den Elektronik- und Maker-Bedarf
- Warum kann ich für 1 EUR 50 Stück M2x3mm Schrauben aus China inkl. Versand bestellen aber in Deutschland noch nicht mal 1 Stück für den gleichen Preis
- Warum haben Fahrkartenautomaten unten wo das Ticket und Wechselgeld herauskommt eine Klappe aus Plexiglas, die das Entnehmen extra umständlich und langasm macht und das Anfassen eines potentiell schmutzigen Teils erfordert? Diese Klappe hat absolut keine andere Funktion als für die Benutzer störend und ärgerlich zu sein ("Hostile design")
- Warum machen die Läden und Restaurants in (selbst größeren) Bahnhöfen um 22 Uhr schon zu? Die allermeisten Bahnreisen im Fernverkehr macht man doch abends/nachts (Wer sitzt schon tagsüber in einen Zug? Normale Leuute arbeiten da oder genießen im Urlauub hoffentlich ihre Freizeit)
- https://www.golem.de/news/tegut-teo-hessische-automatenlaeden-muessen-sonntags-schliessen-2401-180888.html ("Sonntage und staatlich anerkannten Feiertage als Tage der Arbeitsruhe und der seelischen Erhebung" - meine "seelische Erhebung" ist erheblich gestört, wenn ich am leeren Tisch sitze und nix einkaufen kann)
- Warum bietet der öffentlich-rechtliche Rundfunk ("ARD ZDF Detutschlandradio") nicht ein EPG im Standardformat XMLTV sowie eine m3u Playlist, die man dann im TV oder der Set-Top-Box eintragen kann um alle deren beitragsfinanzierte Programme zu nutzen, und zwar ohne weitere Services vom Telekommunikationsanbieter oder von Dritten zu benötigen? (mehr)
- Warum sind die Toilettenpapier-Abroller in öffentlichen Toiletten (für die großen Rollen), die um die Rolle herum ein Metallgehäuse haben, so eine Fehlkonstruktion, dass man immer nach dem Toilettenpapier "fischen" muss? Ist das noch niemandem aufgefallen? Das ginge sicher besser
- Warum sind Seifenspender oft versteckt hinter Spiegeln abgebracht und viel zu tief, so dass man den Punkt des Auslasses nicht sieht? Das mag zu Hause noch gehen, wo man mit der Zeit exakt weiss, wo man hinfassen muss, aber für alle anderen Szenarien sind diese komplett untauglich
- Warum haben die Fahrkartenautomaten der Bahn eine Klappe aus Plexiglas auf Kniehöhe, wo die Ausdrucke herauskomen? Das ist unhygienisch anzufassen. Man möchte nur das Papier anfassen und nicht den Automaten. Zudem kommt das Papier auf Kniehöhe heraus, viel zu tief um ergonomisch zu sein. Am schlimmsten aber: Das Papier versteckt meist hinter der Plexiglas-Klappe, so dass man es nur zweihändig herausnehmen kann. Lösung wäre so einfach: Drucker sollte wie an der Supermarktkasse das Papier ausspucken und bei mehreren Zetteln diese nicht vollständig voneinander abtrennen. Dann bräuchte es nur einen Ausgabeschlitz und keine Klappe. Man müsste sich nicht herunterbeugen und herumfummeln. (Kein Wunder, dass Höft & Wessel nicht mehr existiert bei so einer unergonomischen Fehlleistung. Hat auf dem Weltmarkt keine Chance. Ist es beim Nachfolger "ALMEX station" besser?)
- In den Toiletten im Zug soll man die Papierhandtücher nicht in die Toilette werfen, sondern in einen Abfall"eimer". Leider ist dieser von einer Metallklappe verschlossen, ohne die zu öffnen man das Papier dort nicht hinein bekommt. Das absolut Letzte, was man in einer Zugtoilette mit frisch gewaschenen Händen anfassen möchte, ist so eine Klappe. Was haben sie sich dabei gedacht?
- Es heißt nicht "in a few minutes we are arriving Hamburg". Und auch nicht "we are now arriving München". Bringt man das den Zugbegleitern nicht bei?
- Warum sind öffentliche Türen (also alle Türen außer in den eigenen vier Wänden) nicht generell mit Fußbedienung? (Die Idee entstand während Corona.) Stat einer Türschnalle für die Hand könnte man doch eine mit dem Fuß bedienbare Mechanik machen, ähnlich wie bei manchen Mülleimern der Deckel mit dem Fuß geöffnet werden kann.
- Und selbst zu Hause wären mit dem Fuß bedienbare Türen von Vorteil, wenn man in beiden Händen Taschen oder andere Gegenstände trägt, wie es z.B. nach dem Einkaufen der Fall ist.
- Warum wird nachts im ICE/IC Zug das Licht nicht gedimmt? Jeder Reisebus in den 80ern konnte Nachtbeleuchtung, bei der man gut schlafen konnte.
- Warum sind die Fahrpläne der ICE/IC so, dass man fast nie irgendwo um 1-2 einsteigen und um 7-9 ankommen kann? Statt abends bequem einzusteigen und morgens früh anzukommen, muss man sich frühmorgens aus dem Bett quälen und ist dann erst spätmorgens am Zielort. (Stecken wie Frankfurt/Hamburg, Frankfurt/Berlin, Frankfurt/München etc.) Insgesamt sollten Fernreisen viel stärker auf den Nachtverkehr abzielen. Wer will schon tagsüber 5 Stunden und mehr im Zug sizten? Dann doch lieber nachts, schlafend!
- Warum sind in den meisten Schuhgeschäften die Schuhe nicht nach Größen in den Regalen geordnet? Das erzeugt maximalen Frust, weil man Schuhe sieht die es dann in der gesuchten Grüße gar nicht gibt. nach Größe zu sortieren hätte auch den Vorteil, dass der Händler die nötigen Umrechnungen machen muss und nicht der Kunde. Positivbeispiel: Zalando Outlet. Alle Schuhe einer Grüße in einem Regal. Man sieht in wenigen Sekunden, ob etwas dabei ist. In anderen Läden daher das 15 Minuten. ich habe es gemessen.
- Warum können "Smart"phones nicht sofort starten, wenn sie per Kabel mit 5V versorgt werden? Warum bestehen sie darauf, immer erst den Akku ein Stück aufzuladen? Das konnte das Siemens C35i damals schon besser ums Jahr 2000 herum
(My written German is poor, so I'll reply in English.

As for point 2, this is not universal. See this example in Sweden:
There is a loading area with a divider so that one client can pack his groceries on one side while the groceries for the next client are piling up on the other side. I have seen the same thing in Norway and Switzerland. In Germany, UK, Belgium, and France, I've seen the system you describe. I know that when LIDL came to Sweden, they built their stores using the "German" model but they later had to rebuild them after complaints from clients and workers. I can only assume that LIDL has calculated that the saved space is worth more than the extra throughput, and that is why they were reluctant to change when both clients and employees were complaining, but I really have no idea.